Im Intranet anmelden

Neue Crossmedia-Kurse Onlineredakteur/in und Pressereferent/in laufen

Baumblüte im Münchner Westpark

Neue Crossmedia-Kurse:  Die Fachlehrgänge Onlineredakteur/in Crossmedia OC35 (Maßnahmenummer 843 1513 2020) und Pressereferent/in Crossmedia PC35 (Maßnahmenummer 843 1355 2020) an der Stiftung Journalistenakademie in München haben am 15.5.2023 begonnen. Der laufende Einstieg in die Lehrgänge ist möglich. Sie wollen als Journalist*in oder Akademiker*in mit Medienerfahrung fundierte Online- und Social-Media-Kenntnisse erwerben und Wissenslücken schließen? Sie wollen … Mehr erfahren

Neues Online-Magazin FUTURE: Die Zukunft

Abstrakte Lichter Bewegung Geschwindigkeit Radial Lines Hintergrund.

Was bedeutet FUTURE? Ungewissheit? Sicherheit? Neuanfang? Oder ganz konkret: Ein Eigenheim? Eine Unternehmensgründung? Die Klimakatastrophe? Das Erreichen persönlicher oder gesellschaftlicher Ziele? Erfolg, beruflich oder privat?  Und was bedeutet es für die Zukunft, wenn eine Gesellschaft in der Krise ist? Im Onlinemagazin FUTURE gehen Studierende der Münchner Journalistenakademie dieser Frage nach. Auf der Suche nach Antworten … Mehr erfahren

Mutig sein in Zeiten des Stillstands: Neues Magazin ist online

Was bedeutet es, mutig zu sein in Zeiten des Stillstands? Im Onlinemagazin Mutig gehen Studierende der Münchner Journalistenakademie dieser Frage nach. Auf der Suche nach Antworten befragen sie engagierte Menschen, die Mut beweisen, Grenzen überwinden und dabei Großes schaffen. Die Studierenden haben junge Unternehmerinnen getroffen, die sich selbständig gemacht haben. Die Reportage Mit Mut und … Mehr erfahren

„Mehr Partizipation ist möglich“: Gabriele Hooffacker im DLF

Was ist onlinegerecht, was spezifisch für das Online-Medium? Im Online-Journalismus sind die Möglichkeiten noch nicht ausgeschöpft, findet Gabriele Hooffacker, die Autorin des Lehrbuchs „Online-Journalismus“ (5. Auflage 2020) und Gründerin der Journalistenakademie. Im Gespräch mit Hagen Terschüren erklären Sebastian Horn von Zeit online und sie, was eine Marke online ausmacht und wie viele Gewerke dabei oft … Mehr erfahren

Umdenken, Engagieren, Handeln: Neues Magazin Nachhaltig

Es gibt viele gute Gründe unseren Lebensstil kritisch zu beleuchten. Wir haben Menschen getroffen, die mit wachem Blick die Welt betrachten. Ein Magazin über kreative Initiativen und spannende Erkenntnisse. Was hat uns bewogen Nachhaltigkeit zum Thema unseres Magazins zu machen? Diesen inflationär gebrauchten Begriff, bei dem viele nur die Augen verdrehen? Genau das: Den Blick … Mehr erfahren

Journalistenakademie in Zeiten von Corona – ein Statement per Video

Peter Lokk, Leiter der Journalistenakademie vor einer Bücherwand

Die Journalistenakademie in München setzt im Bereich (Online-) Journalismus bewusst auf Präsenzunterricht. Das macht die Schule in Deutschland einzigartig. Während der Corona-Krise stellt dieses Konzept den Leiter Peter Lokk jedoch vor unterschiedliche Herausforderungen. Zu Beginn des Lockdowns im März 2020 von einem Tag auf den anderen auf Online-Unterricht umstellen und trotzdem den Austausch und das … Mehr erfahren

Die Goaßlschnalzer des Trachtenvereins D´Würmtaler im Film

Ein Mann in bayerischer Tracht spielt Akkordeon.

Goaßlschnalzen ist ein bayerisch-österreichischer Brauch, der in vielen Orten (wieder) gepflegt wird. Auch beim Heimat- und Volkstrachtenverein D´Würmtaler Menzing widmet sich eine Gruppe dieser Tradition und tritt regelmäßig bei Stadtteilfesten und Events auf. Mit Goaßl (Geißel) wird im Bayerischen die Fuhrmannspeitsche bezeichnet. Schnalzen beschreibt das laute und schnelle Krachen oder Knallen mit der Peitsche. Beim … Mehr erfahren