Im Intranet anmelden

Neuer Crossmedia-Kurs Onlineredakteur/in ist am 21. August gestartet

Neuer Crossmedia-Kurs:  Am 21. August 2023 hat der aktuelle Fachlehrgang Onlineredakteur/in Crossmedia OC36 (Maßnahmenummer 843 1428 2023)  an der Stiftung Journalistenakademie in München begonnen. Der Einstieg in Lehrgänge, die bereits begonnen haben, ist jederzeit möglich. Sie wollen als Journalist*in oder Akademiker*in mit Medienerfahrung fundierte Online- und Social-Media-Kenntnisse erwerben und Wissenslücken schließen? Sie wollen in aktuelle … Mehr erfahren

Online- und Video-Journalismus: Neue Hybrid-Seminare 2022

Die Journalistenakademie legt ihr Seminarprogramm für 2022 vor: Zu Videojournalismus, Videoschnitt, crossmedialem Erzählen, aber auch Social Media, SEO oder Schreiben für Online gibt es neue Kurzzeitseminare. Besonderheit: Einige wurden hybrid, einige komplett online konzipiert. Alle starten Freitags mit einem Online-Workshop, je nach Thema geht es am Samstag online oder in Präsenz weiter. Wer tiefer einsteigen … Mehr erfahren

Recherche: Methoden und übergeordnetes Wissen lehren

Eine hybride Seminarreihe zur Recherche & digitalen Recherche hat Journalist, Journalismuslehrer und Autor Peter Welchering für die Vollzeitlehrgänge an der Münchner Journalistenakademie konzipiert. Dabei geht es nicht nur um gängige – auch digitale – Recherchemethoden, sondern auch um übergeordnetes Recherchewissen. Eigene crossmediale Produkte der Teilnehmenden können dabei entstehen. Zu den Inhalten der gesamten Reihe zählen … Mehr erfahren

Journalistenakademie in Zeiten von Corona – ein Statement per Video

Peter Lokk, Leiter der Journalistenakademie vor einer Bücherwand

Die Journalistenakademie in München setzt im Bereich (Online-) Journalismus bewusst auf Präsenzunterricht. Das macht die Schule in Deutschland einzigartig. Während der Corona-Krise stellt dieses Konzept den Leiter Peter Lokk jedoch vor unterschiedliche Herausforderungen. Zu Beginn des Lockdowns im März 2020 von einem Tag auf den anderen auf Online-Unterricht umstellen und trotzdem den Austausch und das … Mehr erfahren

Die Goaßlschnalzer des Trachtenvereins D´Würmtaler im Film

Ein Mann in bayerischer Tracht spielt Akkordeon.

Goaßlschnalzen ist ein bayerisch-österreichischer Brauch, der in vielen Orten (wieder) gepflegt wird. Auch beim Heimat- und Volkstrachtenverein D´Würmtaler Menzing widmet sich eine Gruppe dieser Tradition und tritt regelmäßig bei Stadtteilfesten und Events auf. Mit Goaßl (Geißel) wird im Bayerischen die Fuhrmannspeitsche bezeichnet. Schnalzen beschreibt das laute und schnelle Krachen oder Knallen mit der Peitsche. Beim … Mehr erfahren

Architekt, Maler und Galerist: Nikolai Taidakov im Video

Gemaltes Porträt eines älteren Herren mit langen weißen Haaren, Brille und Pfeife.

Der Künstlerhof in München-Neuhausen ist ein Kleinod der hiesigen Künstlerszene und steckt voller Überraschungen. In den zahlreichen Ateliers des Komplexes gehen ganz unterschiedliche Künstler ihrer Passion nach. Einer von ihnen ist Nikolai Taidakov. Der Maler mit der Pfeife findet in der Musik Inspiration für seine Bilder und lässt sich dabei von seinem Gefühl leiten. In … Mehr erfahren

Aqua di Monaco Underground: Das Hofbrunnwerk im Video

Zwei Brunnen verbunden durch einen Weg, dazwischen sind Blumenbeete, Rasenflächen und Hecken zu sehen.

Symmetrisch angeordnete Blumenbeete, Zierbrunnen und Bänke und als Zentrum ein Pavillon – das ist der Münchner Hofgarten. Dass die Blumenbeete frisch blühen, der Rasen saftig grün ist und die Zierbrunnen plätschern und voller Wasser sind, ist für die Besucher selbstverständlich. Wie die Anlage mit Wasser versorgt wird und woher das Wasser stammt, ist den wenigsten … Mehr erfahren