Im Intranet anmelden

Stiftung Evangelische Telefonseelsorge München hilft helfen

Stiftung Evangelische Telefonseelsorge

24 Stunden am Tag ist die Evangelische Telefonseelsorge in München oft die einzige Anlaufstelle, an die sich Menschen in Not oder mit Sorgen jederzeit wenden können. 100 ehrenamtliche Telefonseelsorgerinnen und Telefonseelsorger, alle gut für die Aufgaben ausgebildet, teilen sich die Dienste am Telefon, in Chat, Mail und der Briefseelsorge auf. Die Hauptamtlichen der Telefonseelsorge unterstützen … Mehr erfahren

45 Jahre Mini-München: 22. Spielstadt startet am 29. Juli in Fröttmaning

Jede Menge los in Mini-München

Kinder und Jugendliche gestalten ihre eigene Stadt Mini-München lädt vom 29. Juli bis 16. August wieder Kinder und Jugendliche in das Showpalast-Gelände in Fröttmaning ein. Auch 2024 erwarten die Veranstalter täglich bis zu 2000 junge Gäste. Mini-München ist seit 45 Jahren das größte Ferienangebot der Landeshauptstadt München. Alle Kinder zwischen sieben und 15 Jahren können … Mehr erfahren

10 Jahre MORGEN: Münchner Netzwerk feiert sein Jubiläum

Viele Gäste beim Jubiläum von MORGEN München

Am 28. Juni 2024 lud das Netzwerk Münchner Migrant*innenorganisationen MORGEN ins Eine-Welt-Haus ein. Gründer, Aktive, Förderer und Unterstützer wurden geehrt, gefeiert wurde das 10-jährige Bestehen. Friederike Junker und Paulo Cesar dos Santos Conceição moderierten den Rückblick. Menschen, die mit dem Projekt verbunden waren oder sind, kamen zu Wort. Peter Lokk von der Stiftung Journalistenakademie hat … Mehr erfahren

Das Netzwerk Münchner Migrantenorganisationen hat seine neue Website

Die Startseite des Webauftritts von MORGEN

MORGEN e.V. hat seine neue crossmediale Website veröffentlicht. Dort finden Interessierte Informationen zu Aktivitäten der Mitgliedsvereine des umfangreichen Netzwerks Münchner Migrant*innenorganisationen. Zwei aktuelle Projektgruppen der Stiftung Journalistenakademie Dr. Hooffacker in München haben den Webauftritt grundlegend überarbeitet und neugestaltet. Unterstützt wurden sie von Dozierenden der Akademie und von Friederike Junker, der Geschäftsführerin von MORGEN. Ziel: Teilhabe … Mehr erfahren

Alternativer Medienpreis 2024: Bis 31. März zum Wettbewerb anmelden

Alternativer Medienpreis 2024: Das Logo.

Alternativer Medienpreis 2024: Zum 25. Mal starten die Nürnberger Medienakademie und die Stiftung Journalistenakademie den Wettbewerb um den Alternativen Medienpreis. Was könnten diesmal Themen sein? Kriege zerstören ganze Länder. Der Klimawandel treibt Menschen in die Flucht. Hier in Europa nimmt Armut zu. Aber etwa auch: Solidarische Wohnmodelle entstehen. Geflüchtete finden ein neues Zuhause. Obdachlose erhalten … Mehr erfahren

Online: Neues Magazin ERSTREBENSWERT der Journalistenakademie

Screenshot Magazin Erstrebenswert

Für welche Werte setzen sich Menschen ein? Wofür lohnt es sich zu leben? Das Redaktionsteam des Magazins ERSTREBENSWERT stellt Menschen vor, die ihrem inneren Kompass folgen: Sie zaubern Kindern im Krankenbett ein Lächeln auf die Lippen. Sie zeigen, dass es mehr Gemeinsames als Trennendes zwischen den Menschen gibt. Sie verzichten bewusst auf Produkte tierischen Ursprungs. … Mehr erfahren

Bis 31. März bewerben: Wettbewerb Alternativer Medienpreis 2023 startet

Alternativer Medienpreis 2024: Das Logo.

Alternativer Medienpreis 2023: Zum 24. Mal rufen die Nürnberger Medienakademie und die Stiftung Journalistenakademie den Wettbewerb aus. Themen gibt es viele: Menschen fliehen. Die Klimaerwärmung bedroht das Leben weltweit. Statt mehr Frieden toben die Konflikte. Ansätze für Lösungen finden sich oft vor Ort. Wohnungen bauen, Grün in die Städte, gutes Essen für alle. Mit ihren … Mehr erfahren