Im Intranet anmelden

Neues Video: Der Weinladen Vin de Vie in Neuhausen

Beim Weinkauf zählt gute Beratung.

Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken: Der Weinladen Vin de Vie in der Donnersberger Straße nahe am Münchner Rotkreuzplatz ist ein beliebter Treffpunkt für alle, die gerne Wein trinken und beim Einkauf bewusst auf Qualität setzen. Wer länger verweilen will, kann im Ladenbistro frisch zubereitete mediterrane Speisen und seinen Kaffee genießen. … Mehr erfahren

München: Evangelisches Beratungszentrum freut sich über neue Website

Die Startseite des ebz München

Die Anfänge des Evangelischen Beratungszentrums München e.V. (ebz) gehen zurück auf das Jahr 1948. Heute beraten rund 60 Hauptamtliche, 20 Honorarkräfte und 110 ehrenamtlich Mitarbeitende Menschen in Nöten und Krisensituationen, unabhängig von Lebensalter, Konfession oder Nationalität. Der neue Webauftritt www.ebz-muenchen.de stellt das vielseitige Beratungsangebot des ebz übersichtlich, transparent und zielgruppengerecht vor. Viele Fragen können Ratsuchende … Mehr erfahren

Jetzt für den Alternativen Medienpreis bewerben – Einsendeschluss ist der 31. März 2021

Logo Alternativer Medienpreis

Neue Blickwinkel, kreative Aufbereitung, Missstände, die wehtun: Jemand muss sie ansprechen. Zum 22. Mal sucht die Jury nach engagierten Medienschaffenden, die sich kreativ und kritisch mit unserer Welt auseinandersetzen. Die Nürnberger Medienakademie und die Stiftung Journalistenakademie verleihen den Alternativen Medienpreis in den fünf Kategorien Macht, Geschichte, Leben, Vernetzung und Zukunft. Aus allen Einsendungen werden für … Mehr erfahren

Neues Haus: Das ebz München berät jetzt auch in Ramersdorf

Das Evangelische Beratungszentrum München (ebz) erweitert sein Angebot um ein zweites großes Haus. Seit 1. Juni 2020 bietet das ebz auch am neuen Standort Ramersdorf, Echardinger Str. 63, umfassende Beratung zu wichtigen Lebensthemen an. Die neue Anlaufstelle bündelt unter einem Dach Erziehungsberatung, Beratung für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte (PIBS), Ehe-, Partnerschafts- und Familienberatung … Mehr erfahren

Journalistenakademie in Zeiten von Corona – ein Statement per Video

Peter Lokk, Leiter der Journalistenakademie vor einer Bücherwand

Die Journalistenakademie in München setzt im Bereich (Online-) Journalismus bewusst auf Präsenzunterricht. Das macht die Schule in Deutschland einzigartig. Während der Corona-Krise stellt dieses Konzept den Leiter Peter Lokk jedoch vor unterschiedliche Herausforderungen. Zu Beginn des Lockdowns im März 2020 von einem Tag auf den anderen auf Online-Unterricht umstellen und trotzdem den Austausch und das … Mehr erfahren

Die Goaßlschnalzer des Trachtenvereins D´Würmtaler im Film

Ein Mann in bayerischer Tracht spielt Akkordeon.

Goaßlschnalzen ist ein bayerisch-österreichischer Brauch, der in vielen Orten (wieder) gepflegt wird. Auch beim Heimat- und Volkstrachtenverein D´Würmtaler Menzing widmet sich eine Gruppe dieser Tradition und tritt regelmäßig bei Stadtteilfesten und Events auf. Mit Goaßl (Geißel) wird im Bayerischen die Fuhrmannspeitsche bezeichnet. Schnalzen beschreibt das laute und schnelle Krachen oder Knallen mit der Peitsche. Beim … Mehr erfahren

Architekt, Maler und Galerist: Nikolai Taidakov im Video

Gemaltes Porträt eines älteren Herren mit langen weißen Haaren, Brille und Pfeife.

Der Künstlerhof in München-Neuhausen ist ein Kleinod der hiesigen Künstlerszene und steckt voller Überraschungen. In den zahlreichen Ateliers des Komplexes gehen ganz unterschiedliche Künstler ihrer Passion nach. Einer von ihnen ist Nikolai Taidakov. Der Maler mit der Pfeife findet in der Musik Inspiration für seine Bilder und lässt sich dabei von seinem Gefühl leiten. In … Mehr erfahren