Im Intranet anmelden

Rechtliches für Beiträge in Pressearbeit und Journalismus

Ob hauptberufliche Journalistin, Blogger oder Mitarbeiterin in der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit: Wer online Beiträge veröffentlicht, muss Sorgfaltspflichten einhalten. Zunehmend werden Abmahnungen wegen angeblicher Falschdarstellungen auch dazu genutzt, um Medien, Verbände oder Parteien sowie ihre Mitglieder einzuschüchtern. Umso wichtiger ist es, die rechtlichen Grundlagen zu kennen. Denn nur so lassen sich teure Fehler vermeiden. Rechtsanwalt Jasper … Mehr erfahren

Jetzt für den Alternativen Medienpreis bewerben – Einsendeschluss ist der 31. März 2021

Logo Alternativer Medienpreis

Neue Blickwinkel, kreative Aufbereitung, Missstände, die wehtun: Jemand muss sie ansprechen. Zum 22. Mal sucht die Jury nach engagierten Medienschaffenden, die sich kreativ und kritisch mit unserer Welt auseinandersetzen. Die Nürnberger Medienakademie und die Stiftung Journalistenakademie verleihen den Alternativen Medienpreis in den fünf Kategorien Macht, Geschichte, Leben, Vernetzung und Zukunft. Aus allen Einsendungen werden für … Mehr erfahren

Auf YouTube: Was ist Journalismus? Was Journalistik?

Diese Vorlesungsreihe zur Einführung in die Journalistik auf YouTube umfasst 10 Folgen. Unser langjähriger Freund Klaus Meier, Journalistikprofessor in Eichstätt, hat sie in erster Linie für Studierende zu Beginn des Studiums gemacht. Wir von der Journalistenakademie glauben, dass sie auch für Studierende der Journalistenakademie, für Absolventinnen und Absolventen und im Beruf Tätige interessant ist. Dabei … Mehr erfahren

Menschenrechts-Filmpreis: Gewinner 2020 stehen fest

Am Samstag, 5. Dezember 2020, um 19.00 Uhr wird der Deutsche Menschenrechts-Filmpreis 2020 während einer Online-Veranstaltung verliehen. Der Kabarettist und Fernsehmoderator Christoph Süß wird die Sendung moderieren – Anja Reschke (NDR-Panorama) begleitet als Hauptrednerin das Online-Format. Musikalisch umrahmt wird die diesjährige Preisverleihung von Rebecca Trescher & New Shapes Quartett, die eigens zu den jeweiligen Preisträgerfilmen … Mehr erfahren

Umdenken, Engagieren, Handeln: Neues Magazin Nachhaltig

Es gibt viele gute Gründe unseren Lebensstil kritisch zu beleuchten. Wir haben Menschen getroffen, die mit wachem Blick die Welt betrachten. Ein Magazin über kreative Initiativen und spannende Erkenntnisse. Was hat uns bewogen Nachhaltigkeit zum Thema unseres Magazins zu machen? Diesen inflationär gebrauchten Begriff, bei dem viele nur die Augen verdrehen? Genau das: Den Blick … Mehr erfahren

Journalistenakademie in Zeiten von Corona – ein Statement per Video

Peter Lokk, Leiter der Journalistenakademie vor einer Bücherwand

Die Journalistenakademie in München setzt im Bereich (Online-) Journalismus bewusst auf Präsenzunterricht. Das macht die Schule in Deutschland einzigartig. Während der Corona-Krise stellt dieses Konzept den Leiter Peter Lokk jedoch vor unterschiedliche Herausforderungen. Zu Beginn des Lockdowns im März 2020 von einem Tag auf den anderen auf Online-Unterricht umstellen und trotzdem den Austausch und das … Mehr erfahren

Die Goaßlschnalzer des Trachtenvereins D´Würmtaler im Film

Ein Mann in bayerischer Tracht spielt Akkordeon.

Goaßlschnalzen ist ein bayerisch-österreichischer Brauch, der in vielen Orten (wieder) gepflegt wird. Auch beim Heimat- und Volkstrachtenverein D´Würmtaler Menzing widmet sich eine Gruppe dieser Tradition und tritt regelmäßig bei Stadtteilfesten und Events auf. Mit Goaßl (Geißel) wird im Bayerischen die Fuhrmannspeitsche bezeichnet. Schnalzen beschreibt das laute und schnelle Krachen oder Knallen mit der Peitsche. Beim … Mehr erfahren