Im Intranet anmelden

Alternativer Medienpreis 2022 im Rückblick: Allen Seiten ein Gesicht geben

Der Bahnhof Märzfeld in Nürnberg-Langwasser.

Die Gewinner: Der Alternative Medienpreis 2022 zeichnete Beiträge zum Klimawandel, über Waldbesetzungen, einen NS-Bahnhof, Familienclans sowie zur Online-Datenerfassung aus. Sonst sitzt eine aufgeregt tuschelnde Menge im Fabersaal am Gewerbemuseumsplatz und fiebert den Preisverleihungen entgegen. 2022 warteten ein freundliches „Willkommen, geht gleich los“ im Chat und Hintergrundmusik von Martin Goldmann auf die Gäste an den Bildschirmen. … Mehr erfahren

Mit ermitteln beim Impro-Krimi

Am Montag, 27. Januar, lohnte es sich, um 20 Uhr vor dem Rechner zu sitzen. Studierende der HTWK Leipzig produzieren eine innovative Live-TV-Show zum Mitmachen. Darum geht’s: Die letzten Gäste eines Klassentreffens sitzen frühmorgens in einer Bar, als plötzlich einer der ehemaligen Klassenkameraden tot vom Stuhl fällt. Wurde er ermordet? Es galt, den Täter oder … Mehr erfahren

24. Mai: 20. Alternativer Medienpreis – Publikum feierte die Gewinner

Alternativer Medienpreis 2024: Das Logo.

Volles Haus bei der Verleihung des Alternativen Medienpreises am 24. Mai in Nürnberg: Das Themenspektrum der Gewinner reicht vom Dokumentarfilm „Kinderhandel – mitten in Europa“ bis zum aufklärenden Multimedia-Portal „Projekt Prävention“, das sich gegen Demokratiefeindlichkeit richtet. Fünf Preise gab es in den Sparten Leben, Geschichte, Macht, Vernetzung und Zukunft. Am Freitagabend 24. Mai 2019 verliehen … Mehr erfahren

Fernsehnutzung klassisch und aktuell

Jugendliche und junge Erwachsene nutzen verstärkt Internet- und Streamingplattformen anstelle des klassischen Fernsehen. Das ergab eine Untersuchung der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im Auftrag der AGF Videoforschung. Die Differenz zwischen den Generationen bei der klassischen Fernsehnutzung wächst demnach zusehends. Welche Genres im Fernsehen werden genutzt! Der Fernsehkonsum wird gleichermaßen durch Informationssendungen und fiktionale Unterhaltung geprägt, … Mehr erfahren

„An der Schwelle einer Revolution“

Die Medienwelt steht an der Schwelle einer Revolution. Und der heraufziehende gigantische Sturm äußert sich bereits jetzt im Gegenwind, der Journalisten und Massenmedien seit einiger Zeit entgegenweht. Mit diesem drastischen Szenario stimmte Richard Gutjahr, Journalist und Blogger vom Bayerischen Rundfunk, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ersten gemeinsamen Fachtagung von EIQ und HTWK auf die Herausforderungen … Mehr erfahren

Preisverleihung: Das war der Alternative Medienpreis 2016

Die Jury präsentierte die Preisträgerinnen und Preisträger des Alternativen Medienpreises 2016 in den Kategorien Print, Internet, Audio/Hörfunk, Video/Film und Medienkritik Die feierliche Preisverleihung fand am 13. Mai um 20 Uhr in der Nürnberger Akademie statt. Preisverleihung am Bildungszentrum: Peter Lokk und mehrere Preisträger Bereits zum siebzehnten Mal verlieh die Nürnberger Medienakademie den Alternativen Medienpreis. Aus … Mehr erfahren

PreCon: Wie neue Technologien die Medien verändern

HTWK Leipzig und Universität Leipzig laden gemeinsam zur Pre-Conference „Technische Innovationen – Medieninnovationen?“ Von Newsgames über Videoschnitt-Apps bis hin zu interaktiven Kurzfilmen: Die Themenpalette am 30. März in der Universität Leipzig ist breit gefächert. In 24 Referaten untersuchen die Vortragenden neue mediale Darstellungsformen in Presse, Radio, Lokalfernsehen und Internet sowie in Werbung und Öffentlichkeitsarbeit, veränderte … Mehr erfahren