Im Intranet anmelden

25 Jahre Alternativer Medienpreis: Fünf Beiträge ausgezeichnet

Alternativer Medienpreis 2024 Verleihung

Alternativer Medienpreis 2024: Preise im Wert von jeweils 500 Euro gab es in Nürnberg für Beiträge über die „Die Kings von Kreuzberg“, über Deserteure in der Geschichte, Microsofts Datenmarktplatz Xandr, NS-Profiteur Kühne & Nagel („Vier Quadratmeter Wahrheit“) und den Boden Burnout. Der Alternative Medienpreis feierte am 14. Juni 2024 ein mediales Jubiläum: Zum 25. Mal … Mehr erfahren

Alternativer Medienpreis 2022 im Rückblick: Allen Seiten ein Gesicht geben

Der Bahnhof Märzfeld in Nürnberg-Langwasser.

Die Gewinner: Der Alternative Medienpreis 2022 zeichnete Beiträge zum Klimawandel, über Waldbesetzungen, einen NS-Bahnhof, Familienclans sowie zur Online-Datenerfassung aus. Sonst sitzt eine aufgeregt tuschelnde Menge im Fabersaal am Gewerbemuseumsplatz und fiebert den Preisverleihungen entgegen. 2022 warteten ein freundliches „Willkommen, geht gleich los“ im Chat und Hintergrundmusik von Martin Goldmann auf die Gäste an den Bildschirmen. … Mehr erfahren

„Lasst die Trolle verhungern“

Die Utopie der „digitalen Agora“, vom Internet als Ort der freien Rede, sieht Jochen Wegner, Chefredakteur von Zeit online, in einem lesenswerten Debattenbeitrag in Gefahr. Ursache sind die sogenannten Trolle, die teilweise gezielt auf die Medien los gehen und echte Debatten in Leere laufen lassen. Wegner argumentiert: „Es gehört zu unseren neuen Bürgerpflichten, diese Sphäre … Mehr erfahren

Snowden und die trügerische Sicherheit. Interview mit Peter Welchering

Beim 58. Mediengespräch ging es um NSA, Snowden und die Folgen. Marko Schlichting hat zum Jahrestag der Veröffentlichungen ein Interview mit Peter Welchering geführt. Der IT-Journalist Welchering lehrt als Dozent an der Journalistenakademie. Marko Schlichting fragt: Wie geht es jetzt weiter mit der Überwachung? Ändern die Bürgerinnen und Bürger ihr sorgloses Verhalten? Zum Podcast journalistenakademie

Von der Leichtigkeit, mobile Kommunikation abzuhören

Von der Leichtigkeit, die mobile Kommunikation sogar der Bundesregierung abzuhören, berichtet Peter Welchering im DLF-Interview:http://www.dradio.de/dlf/sendungen/computer/2300363/   Anfang 2014 plant die Journalistenakademie einen Workshop mit Peter Welchering und Manfred Kloiber zum Thema „Schotten dicht – wie Journalistinnen und Journalisten ihre Informanten und Recherergebnisse besser schützen“. journalistenakademie

Was machen Geheimdienste mit Massendaten?

Wo steckt Snowden gerade? Wer protestiert gegen welchen Datenstaubsauger? Mit diesen Fragen beschäftigen sich gerade viele Medien. Mindestens so spannend ist aber die Frage: Was machen die Geheimdienste mit den ganzen Massendaten? Eine Antwort darauf gibt Peter Welchering in seinem Blog unter der der Überschrift: PRISM? In Europa sind wir längst viel weiter:http://www.welchering.de/blog/  Peter Welchering … Mehr erfahren

Geo-Dienste: Smartphone-Besitzer sorgen sich um Datenschutz

Geobasierte Dienste oder „Location-based Services“ werden von Smartphone-Nutzern zwar gern genutzt, gleichzeitig jedoch in Sachen Datenschutz skeptisch betrachtet. Die 34. W3B-Studie zeigt einerseits, dass gut jeder Fünfte regelmäßig solche standort-basierten Dienste nutzt. Den größten Anteil hat die Routenplanung mit 84 Prozent. Doch fast zwei Drittel der Smartphone-Besitzer haben aus Datenschutzgründen Bedenken den eigenen Standort bekanntzugeben. … Mehr erfahren