Im Intranet anmelden

Initiative Save Social: Neue Netzwerke braucht das Land

Die Gesellschaft braucht andere Plattformen für soziale Vernetzung, Austausch und Debatte als die chinesischer und US-amerikanischer Monopolkonzerne. In den vergangenen 15 Jahren sind solche alternativen Netzwerke und Angebote entstanden, etwa Mastodon oder Friendica im Fediverse. Solche und weitere Alternativen will die Initiative „Save Social“ stärken und die Medienbildung ausbauen. Einhundert Erstunterzeichner, darunter Prof. Dr. Gabriele … Mehr erfahren

Essay: „Warum wir die Medien nicht verstehen – und sie uns nicht“

Gabriele Hooffacker

Wer hat sich nicht schon mal über „die Medien“ geärgert? Der neue Essay von Gabriele Hooffacker erklärt, warum: Manchmal hat man den Eindruck, in einem der Leitmedien wie etwa der Tagesschau kommen Leute zu Wort, die man dort lieber nicht hören möchte. Warum wird dieser oder jener Politikerin dort überhaupt eine Bühne geboten? Und warum … Mehr erfahren

25 Jahre Alternativer Medienpreis: Fünf Beiträge ausgezeichnet

Alternativer Medienpreis 2024 Verleihung

Alternativer Medienpreis 2024: Preise im Wert von jeweils 500 Euro gab es in Nürnberg für Beiträge über die „Die Kings von Kreuzberg“, über Deserteure in der Geschichte, Microsofts Datenmarktplatz Xandr, NS-Profiteur Kühne & Nagel („Vier Quadratmeter Wahrheit“) und den Boden Burnout. Der Alternative Medienpreis feierte am 14. Juni 2024 ein mediales Jubiläum: Zum 25. Mal … Mehr erfahren

20 Jahre Alternativer Medienpreis: Beiträge einreichen bis 31. März

Wer sich für den Alternativen Medienpreis 2020 bewerben will, hat noch zweieinhalb Wochen Zeit, Wettbewerbsbeiträge einzureichen. Bewerbungsschluss ist am 31. März 2020. Detaillierte Informationen liefert jetzt die digitale Pressemappe 20 Jahre Alternativer Medienpreis, welche die aktuelle Ausschreibung begleitet und dokumentiert. Sie bringt Interviews mit Jurymitgliedern sowie Preisträgerinnen und Preisträgern der vergangenen Jahre. 20 Jahre Alternativer … Mehr erfahren

Jugendkonferenz: Jugendliche wollen verständlichere News

Im Eine-Welt-Haus München diskutierten Mitte Februar 2020 fünfzig Jugendliche mit pädagogischen Fachkräften und Journalist/innen intensiv die Frage, wie ein guter Umgang mit dem Thema Flucht in Medien und Unterricht aussehen kann. In den Workshops und auf der Konferenz waren Video-Impulse im Einsatz, die an der HTWK Leipzig konzipiert und umgesetzt wurden. Für die HTWK Leipzig … Mehr erfahren

Jugendkonferenz: Kriterien für guten Journalismus

Auf der Jugendkonferenz am vorletzten Septemberwochenende in Leipzig erarbeiteten Jugendliche und Journalisten gemeinsam Kriterien für gute Berichterstattung. Peter Lokk von der Journalistenakademie und Gabriele Hooffacker, HTWK Leipzig, waren nicht nur bei Konzeption und Vorbereitung mit dabei. Sie vertraten auf der Konferenz die Journalistenausbildung. Als Ergebnis des Projekts „Flucht als Krise in den Medien“ sollen Handreichungen … Mehr erfahren

Alternativer Medienpreis 2019: Nur wer sich bewirbt, kann gewinnen!

Außergewöhnliche  Anlässe, nachhaltige Recherche, fundierte Beiträge: Zum 20. Mal läuft der Wettbewerb um den Alternativen Medienpreis. Bis zum 31. März 2019 können sich Journalistinnen und  Journalisten bewerben. Für den aktuellen Wettbewerb um den Alternativen Medienpreis 2019 sucht die Jury Journalistinnen und Journalisten, die unsere Welt kritisch und aus einer ungewohnten Perspektive betrachten. Es braucht Mut, … Mehr erfahren