Im Intranet anmelden

15. Alternativer Medienpreis in Nürnberg verliehen

Am 16. Mai 2014 ist zum 15. Mal der Alternative Medienpreis verliehen worden. In jeder der vier Sparten Audio, Video, Online und Print warteten je zwei Preise auf die Gewinner. Den Sonderpreis Medienkritik erhielt der freie Journalist Marvin Oppong. Hier die Pressemitteilung mit allen Preisträgerinnen und Preisträgern! Bei der Preisverleihung stellte die Jury die prämiierten … Mehr erfahren

Neuer multimedialer Webauftritt vernetzt Migranten in München

Neuer Treffpunkt im Internet: Multimedialer Webauftritt vernetzt Migranten in MünchenNetzwerk MORGEN präsentiert seine Vereine mit Interviews, Portraits und Aktivitäten Der neue multimediale Webauftritt des Netzwerks Münchner Migrantenorganisationen MORGEN ist online. Er vernetzt Migrantinnen und Migranten, die aus verschiedensten Kulturen und Ländern nach München gekommen sind. Der neue Treffpunkt ist im Internet unter www.morgen-muenchen.de zu finden. … Mehr erfahren

Der 50. Online-Journalismus-Lehrgang ist gestartet

Am 28. April 2014 haben die neuen Kurse Online-Journalismus OJ50 und Pressearbeit online PO43 an der Stiftung Journalistenakademie in München begonnen. Als im Jahr 2000 der erste Online-Journalismus-Lehrgang startete, dachte noch niemand an heutige Kursinhalte wie Social Media, App-Konzeption, suchmaschinenorientiertes Schreiben (SEO) oder das Arbeiten mit Content Management-Systemen (CMS). Schreiben für Online-Medien war von Anfang an … Mehr erfahren

Facebook startet englischsprachiges News-Portal

Facebook goes Media: Auf der neuen Facebookseite FB Newswire werden aktuelle englischsprachige News zum Teilen veröffentlicht. Für FB Newswire wurden einige Journalisten angestellt. Sie sammeln Nachrichten, Fotos, Videos und Meldungen. FB NewswireFB Newswire auf TwitterBeitrag zu FB Newswire auf Meedia mit weiterführenden Links journalistenakademie

Rechtsextremismus: Wie Journalisten damit umgehen

Geht es um Rechtsextremismus sind die Medien in einem Dilemma gefangen. Guter Journalismus sollte extremistische Ideologien nicht verstärken. Doch wie vereinbaren Journalisten ihre Informationspflicht mit dieser Vorgabe? Auf einem Symposium der Hamburg Media School und der Norwegisch-Deutschen Willy-Brandt-Stiftung diskutierten Experten die Rollenprobleme des Journalismus. Studierende der Hamburg Media School haben ein multimediales Dossier zum Thema … Mehr erfahren

Presseauskunftsrecht einfordern, E-Petition unterschreiben

Nicht alle Behörden müssen Journalisten Auskunft geben – der Bundesnachrichtendienst beispielsweise nicht. Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union dju in ver.di unterstützt die Online-Petition zur Einführung eines Presseauskunftsrechts auf Bundesebene. Sie ruft die Journalistinnen und Journalisten dazu auf, die Petition zu unterzeichnen. Die SPD-Fraktion hatte kurz vor Ende der vergangenen Legislaturperiode eine solche Initiative in den … Mehr erfahren

Genauer hinschauen: Neues Dossier Blicke ist online

16 Autorinnen und Autoren laden dazu ein, den eigenen Blick zu schärfen und Sachverhalte genauer zu betrachten. Das soeben erschienene Dossier Blicke ist eine gemeinsame Projektarbeit der Lehrgänge Online-Journalismus OJ49 und Pressearbeit online PO42 an der Stiftung Journalistenakademie. In den fünf Rubriken Einblick, Ausblick, Rückblick, Schulterblick und Blickwechsel geht es in 20 Reportagen, Interviews, Kommentaren … Mehr erfahren