Im Intranet anmelden

Bots, Bürger und Big Data im Journalismus

Wie verändern Big Data, Bots und Algorithmen professionellen Journalismus? Wie können Medien und ihre Macher die neuen Technologien intelligent nutzen? Kann künstliche Intelligenz gar demnächst Journalisten ersetzen? Diesen grundlegenden aktuellen Fragestellungen geht der erste gemeinsame Fachkongress der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) und des Europäischen Instituts für Qualitätsjournalismus (EIQ) mit Sitz … Mehr erfahren

Den passenden Beruf in den Medien finden

Aktuell sind mehr als 200.000 Menschen in Medienberufen tätig, sowohl in journalistischen Berufen, in Verlagen als auch in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Etwa die Hälfte arbeitet in Festanstellung, mit steigender Tendenz, die andere Hälfte freiberuflich. Diese Zahlen hat die Bundesagentur für Arbeit 2016 in ihrer Broschüre „Gute Arbeit – gute Chancen. Der Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker“ veröffentlicht. Aber wie findet man den passenden Job in den Medien?

Mehr erfahren

Buch „Transforming Media“ zum Download

Rentiert sich Journalismus noch? Tageszeitungen werden von immer weniger Lesern bezogen. Die digitalen Ausgaben online sind schnell und einfach verfügbar und zum Teil kostenlos. Medienhäuser müssen umdenken, denn traditionelle Geschäftsmodelle funktionieren in der digitalen Welt nur noch teilweise. Das Buch „Transforming Media“ zeigt, wie es geht.

Mehr erfahren

Wettbewerb um den Alternativen Medienpreis 2017 läuft bis 31. März

Anspruchsvolle Anlässe, fundierte Recherche, themengerechte Umsetzung: Wettbewerb um den Alternativen Medienpreis 2017 läuft Bis zum 31. März 2017 können sich Journalistinnen und Journalisten bewerben Nürnberg, 2. März 2017. Für den aktuellen Wettbewerb um den Alternativen Medienpreis 2017 sucht die Jury Journalistinnen und Journalisten, die unsere Welt kritisch und aus einer ungewohnten Perspektive betrachten. Es braucht … Mehr erfahren

Mobiler Journalismus: Björn Staschen zeigt Tools und Techniken

Wer setzt „mobile journalism“ wie ein? Mit welchen Erfahrungen, Erfolgen und Misserfolgen? Hilft #Mojo, wenn es darum geht, Inhalte für die mobile Nutzung auf Smartphones zu produzieren? Taugt #Mojo“ vor allem dazu, Geld zu sparen? Wie verändert sich das Berufsbild des Journalisten? Allen, die journalistisch viel unterwegs sind, zeigt der neue Band aus der Gelben … Mehr erfahren

Noch einsteigen: Journalismus crossmedial in fünf Modulen

Wie bringt man journalistische Inhalte online-gerecht auf den Punkt? Wie nutzt man Social Media und SEO? Was crossmedialer Journalismus bedeutet, vermittelt der Lehrgang ‚Journalismus berufsbegleitend‘ in fünf Modulen.Der Lehrgang umfasst folgende Module: Online publizieren  Grundlagen des Video-Journalismus  Crossmediales Erzählen  Online-PR, Social Media und SEO  Abschlussmodul: Präsentation der Hausarbeit  Der Lehrgang an der Journalistenakademie in München … Mehr erfahren

Neu: Journalistikon erklärt Begriffe aus der Journalistik

Ein neues Online-Wörterbuch erläutert Begriffe aus Journalismus und Journalistik: Das Journalistikon aus dem Halem-Verlag definiert die journalistischen Darstellungsformen, erklärt die Aufgaben des Journalismus und gibt weiterführende Literatur an. Der Herausgeber des Journalistikons, Prof. Dr. Horst Pöttker, will damit die Journalistik stärken: „als Wissenschaft, die den Journalistenberuf unterstützt und zu Innovationen anregt wie die Medizin den … Mehr erfahren