Im Intranet anmelden

Scrollytelling & Co.: Wer nutzt es, wer würde dafür zahlen?

Wer nutzt mobil neue onlinejournalistische Formen wie Scrollytelling? Und wer ist bereit, dafür zu zahlen? Erste Ergebnisse einer Studie von Cornelia Wolf und Alexander Godulla sind bei „Media-Perspektiven“ nachzulesen. Mobile Internetnutzer integrieren im Durchschnitt fünf Medien in ihr Repertoire, am häufigsten Fernsehen und stationäre sowie mobile Onlinemedien. Die Studie identifiziert vier Nutzertypen, die ihren Fokus … Mehr erfahren

Acht häufige Fehler beim Schreiben fürs Web

Wie man die acht häufigsten Fehler beim Schreiben fürs Web vermeiden kann, hat Paul Bradshaw in einem einglischsprachigen Blogeintrag zusammengefasst. Als Checkliste empfiehlt er: „Are you doing the following? Getting straight to the most newsworthy, interesting piece of information in your first par?  Linking to your source whenever you refer to a piece of information/fact?  … Mehr erfahren

Kurse Onlineredakteur/in OC3 und Pressereferent/in PC3 laufen

Herzlich willkommen an der Journalistenakademie: Die praxisbezogenen sechsmonatigen Fachlehrgänge Onlineredakteur/in Crossmedia OC3 und Pressereferent/in Crossmedia PC3 haben am 27. April 2015 an der Journalistenakademie München begonnen. Bis zum 11. Mai 2015 können Kurzentschlossene noch in die Lehrgänge einsteigen. Journalistisches Schreiben, Präsentation und Moderation, Fotografie und Bildbearbeitung, Kundenzeitschrift, Methoden der Pressearbeit, PR-Konzept und Strategie, digitale Pressemappen, … Mehr erfahren

Lesenswert: Neues journalistisches Dossier Vielfalt ist online

VIELFALT 8×8: Acht Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fachlehrgänge Onlineredakteur/in Crossmedia OC-02 und Pressereferent/in Crossmedia PC-02 an der Münchner Stiftung Journalistenakademie präsentieren ihr neues journalistisches Dossier VIELFALT der Öffentlichkeit. Was sagt der Titel VIELFALT  über die Inhalte der redaktionellen Beiträge und die Entstehungsgeschichte des Dossiers aus? Und wie ist die außergewöhnliche Bildsprache zu verstehen? Die Redaktion … Mehr erfahren

Gute Resonanz: Lange Nacht des Menschenrechtsfilms am 28. Januar

Mit mehr als 300 Gästen war die Lange Nacht des Menschenrechtsfilms am 28. Januar 2015 im Münchner ARRI-Kino sehr gut besucht. Flucht, Asyl, die Angst vor dem Unbekannten und das Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen waren zentrale Themen der herausragenden Produktionen bei der Langen Nacht des Menschenrechts-Films. Sechs Filme in sechs Kategorien wurden beim Deutschen Menschenrechts-Filmpreis im … Mehr erfahren

Wie der SWR Social Media einsetzt

Für den SWR ist Facebook das bedeutendste Netzwerk mit etwa 65 Pages. An zweiter Stelle folgt Twitter mit knapp 40 Accounts und YouTube mit etwa 25 Kanälen. Andere Netzwerke wie Google+, Instagram und Soundcloud spielen bisher eine eher untergeordnete Rolle. Erfolgreiche Fernsehformate wie „Verstehen Sie Spaß“ oder „Eisenbahnromantik“ sind auch auf YouTube die erfolgreichsten Angebote. … Mehr erfahren

Weiterbildung: „Zentral für die Zukunft der Medien“

Wie sieht eine zukunftsfähige Ausbildung für Journalistinnen und Journalisten aus? Mit dieser Frage beschäftigte sich die Ausbildungskonferenz der Initiative Qualität im Journalismus Anfang März 2015 bei der Deutschen Welle in Bonn. Vorgestellt wurden Kooperationen von Hochschulen, Journalistenschulen und Volontariatsgebern, die hohes Innovationspotenzial bergen. Eine Studie von Klaus Meier, Universität Eichstätt/Ingolstadt, und Beatrice Dernbach, TH Nürnberg … Mehr erfahren