Im Intranet anmelden

Neues Online-Dossier Wandel der Journalistenakademie ist online

Wandel begleitet uns ständig und ist niemals abgeschlossen. Zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer der  Lehrgänge Onlinejournalismus OJ48 und Pressearbeit online PO41 an der Münchner Stiftung Journalistenakademie beschäftigten sich für ihre Beiträge mit dem Themenfeld Wandel. Wie verändert das Netz die Art und Weise, wie wir Bergtouren planen? Welche Auswirkung hat die immer schnellere Arbeitswelt für unsere … Mehr erfahren

Videojournalismus und Crossmedia lernen ab 31.1.

In neun Wochenend-Modulen über neun Monate hinweg bietet die Journalistenakademie jeweils berufsbegleitende Lehrgänge zu den Themen Journalismus crossmedial und Audio- und Videoproduktion an. Beide Lehrgänge können per Bildungsgutschein nach AZAV gefördert werden und starten am 31. Januar 2014. Wer nicht sicher ist, ob ein ganzer Lehrgang das Richtige ist, kann das 2-tägige Seminar Grundlagen Videojournalismus … Mehr erfahren

57. Mediengespräch: Medienkompetenz

Journalisten brauchen Zugang zu strukturierter, fundierter Information. Aber auch jeder, der sich einmischen und engagieren will, muss mit eigenen Medien Möglichkeiten zur Partizipation nutzen: Broschüren, Zeitungen, Zeitschriften, Online-Portale, Videoplattformen, Blogs und Social Media. Beim 57. Münchner Mediengespräch am Mittwoch, 22. Januar um 19.30 im Bayernforum der Friedrich-Ebert-Stiftung berichten Fachleute aus Pädagogik, Lehre und aktuellen Projekten … Mehr erfahren

Studie: Wie Wikipedia mit PR umgeht

Wie bei Wikipedia Unternehmen, Politiker und andere Akteure Einfluss ausüben, ist Thema der neuen Studie der Otto-Brenner-Stiftung. Marvin Oppong, Journalist und Dozent, hat die Wikipedia-Autoren beim eher ratlosen Umgang mit PR beobachtet. Anhand von Fallstudien zu Daimler, RWE oder den Steyler Missionaren zeigt er, wie die Einflussnahme konkret aussieht. Er hat beobachtet, dass die Zahl … Mehr erfahren

Filmquiz am 16.1.: Live dabeisein, schon vorher mitraten

Filmquiz zum Mitraten: Studierende der Medientechnik der HTWK Leipzig produzieren und übertragen am 16. Januar 2014 erstmals das „Filmriss Filmquiz“. Wer in Leipzig live im Studio 3 am Friedrich-List-Platz als Zuschauer dabei sein oder sich die Show im Live-Stream ansehen möchte: alle Infos auf auf der Internetseite www.filmriss-filmquiz.de. Los geht es am 16. Januar 2014 … Mehr erfahren

Blogger fordern journalistisches Handwerk ein

Was müssen Journalisten heute lernen, um in Zukunft fit für den Beruf zu sein? Dazu hatte das Team von Fit-for-Journalismus zu einer Blogparade aufgerufen. Die Antworten der Blogger: saubere Recherche, ein Gespür für Relevanz und Themen, zielgruppengerechtes Aufarbeiten der Inhalte und natürlich: Social Media. Karsten Lohmeyer brachte es auf den Punkt: “Dieses Internet-Dings geht nicht … Mehr erfahren

Was Journalisten und Zuschauer von Interaktivität halten

Welche Rolle spielt Publikumsbeteiligung beim Polittalk? Journalisten und Publikum schätzen das weitgehend ähnlich ein. Insgesamt neigen Journalisten dazu, die Publikumserwartungen bezüglich aktiver Inklusionsformen zu überschätzen, hingegen die Erwartungen an die Transparenz der redaktionellen Arbeit zu unterschätzen. Demgegenüber erwartet das Publikum vom Polittalk deutlich stärker die Erfüllung der Aufgaben Kritik und Kontrolle, als es die befragten … Mehr erfahren