Im Intranet anmelden

So viele Menschen wie nie zuvor in Medienberufen

Mit etwas mehr als 5000 Festangestellten in Redaktionen ist München die drittgrößte Medienstadt, dicht gefolgt von Köln. Auf Platz Eins liegt Berlin mit 6369, auf Platz Zwei Hamburg mit 6022. Leipzig belegt den achten Platz. Insgesamt sind aktuell mehr als 70.000 Menschen in journalistischen Berufen angestellt, das sind deutlich mehr als von zehn Jahren (ca.60.200). … Mehr erfahren

Medienkonvergenz bei Inhalten und Technologien: Nutzung verbreitet sich rasant

Die Konvergenz von Medieninhalten und Medientechnologien nimmt Fahrt auf. Der Convergence Monitor befragt seit 2008 jährlich etwa 1 500 Personen im Alter zwischen 14 und 64 Jahre. Inzwischen haben bereits 44 Prozent der Zuschauer Zugriff auf zeitautonom nutzbaren TV-Content. Bei den jungen Jahrgängen ist der Anteil überdurchschnittlich. Die Ergebnisse zur Marktdurchdringung neuer Medientechnologien weisen eine … Mehr erfahren

Mediengespräch Medienkompetenz: Interviews und Texte zum Nachlesen

Beim 57. Münchner Mediengespräch am 22. Januar 2014 diskutierten Klaus Lutz, Pädagogischer Leiter des Medienzentrums Parabol Nürnberg, Martina Mühlberger, Bayerische Landeszentrale für Neue Medien und Dr. Ulrike Wagner, Direktoriumsmitglied und Leiterin der Forschungsabteilung am JFF Institut für Medienpädagogik über das Thema Medienkompetenz. Mehr als 40 Journalisten, Pädagogen und Medieninteressierte stellten den Podiumsgästen jede Menge Fragen, … Mehr erfahren

Jugendstudie: Wer News liest, ist schlauer

Wie wirkt sich Mediennutzung auf das politische Wissen von Jugendlichen aus? In der aktuellen Ausgabe der „MediaPerspektiven“ berichtet Josephine B. Schmitt über eine Befragung von 571 Schülern der Klassenstufen 8 bis 12 im April/Mai 2013. Thema war: Wie eignen sich Jugendliche politisches Wissen an? Bei der Auswahl der Medien schätzen die Jugendlichen klassische Qualitätskriterien wie … Mehr erfahren

BR: Multimedia-Dossier Rechtsextremismus

Der Bayerische Rundfunk (BR) hat ein Multimedia-Dossier zum Thema Rechtsextremismus veröffentlicht. Es bietet Reportagen und Analysen aus den Redaktionen des BR. Themen sind nicht nur die Neonazi-Subkultur, sondern auch Initiativen gegen Neonazis.Zum BR-Dossier Rechtsextremismus Datenjournalismus: Auf dieser interaktiven Karte des BR werden rechtsextreme Aktivitäten in Bayern veranschaulicht. journalistenakademie

News teilen: Google+ legt zu

Über welche Social-Media-Angebote werden Nachrichten-Webseiten am meisten verbreitet? Das untersuchen die Professoren Oliver Hinz (Wirtschaftswissenschaft) und Thorsten Strufe (Informatik) an der TU Darmstadt. 2013 wurden mehr als 464.000 Artikel der 15 beliebtesten Seiten ausgewertet. Dabei führt Facebook mit fast 85 Prozent, gefolgt von Twitter mit 12,4 Prozent. Im Vorjahr hatte Twitter noch bei 18,7 Prozent … Mehr erfahren

Lehrgänge Onlinejournalismus und Pressearbeit sind gestartet

Fit für online: Die neuen Kurse Online-Journalismus OJ49 und Pressearbeit online PO42 haben am 27. Januar begonnen. Wer als Journalist sich neue Arbeitsfelder im Online-Bereich erschließen oder aus dem klassischen Journalismus in die Pressearbeit wechseln will, lernt hier in sechs Monaten das nötige Handwerkszeug. Die Journalistenakademie freut sich mit den neuen Studierenden: Herzlich willkommen! Wer … Mehr erfahren