Im Intranet anmelden

Kurse Onlineredakteur/in OC5 und Pressereferent/in PC5 laufen

Herzlich willkommen an der Journalistenakademie! Die sechsmonatigen Fachlehrgänge Onlineredakteur/in Crossmedia OC5 und Pressereferent/in Crossmedia PC5 haben am 26. Oktober 2015 an der Journalistenakademie München begonnen. Bis zum 16. November 2015 können Kurzentschlossene noch in die Lehrgänge einsteigen. Die neuen Studierenden beim Kursstart in der Bibliothek der Journalistenakademie Journalistisches Schreiben, Präsentation und Moderation, Fotografie und Bildbearbeitung, … Mehr erfahren

Neu: Ratgeber für den Bürgerdialog

Bürgerinnen und Bürger bestehen heute auf ihrem Mitspracherecht. Deshalb ist es für Öffentlichkeitsarbeiter besonders wichtig die Kommunikationskanäle zu kennen, die nötig sind, um möglichst alle Bürger gleichwertig und umfangreich über anstehende Entscheidungen zu informieren und sie bestmöglich einzubinden. Schwerpunkt von Band 2 aus der Reihe „Kommunale Themen kommunizieren“ ist der Bürgerdialog. Das neue Buch von … Mehr erfahren

Fotos zum Mediengespräch: Social Media für Journalisten, 1.10.

Zu den Fotos geht’s hier lang! Wie generiert man für die eigene Person, die eigene Arbeit oder aber Projekte und Ideen Öffentlichkeit? Welche Rolle nehmen die Sozialen Medien darin ein? Beim 61. Münchner Mediengespräch am 1. Oktober, 19.30 Uhr, in der Orange Bar, diskutieren Macher/innen und Wissenschaftler/innen, wie Social Media den Journalismus verändert hat und … Mehr erfahren

„Social Media verändern den Journalismus“

Social Media gehören inzwischen zum medialen Berufsalltag. Der richtige Umgang mit der Community und den Social-Media-Mechanismen entscheidet über den Erfolg. Der neue Band aus der Reihe Journalistische Praxis, auch Gelbe Reihe genannt, erklärt Strategie und Taktik für den journalistischen Einsatz von Social Media. Den Webauftritt zum Buch gestalteten Studierende der HTWK Leipzig in enger Abstimmung … Mehr erfahren

Neu bei Journalistische Praxis: Recherchieren

Das Buch «Recherchieren» von Markus Kaiser aus der Reihe Journalistische Praxis verbindet auf bislang einmalige Weise die klassische Recherche mit der Online-Recherche. Praxisorientierte Ratschläge können sofort in der Praxis eingesetzt werden. Darüberhinaus gibt «Recherchieren» einen Überblick über Recherchemöglichkeiten wie Pressekonferenz, Telefonat, Hintergrundgespräche, Social Media, Big Data, Suchmaschinen und steckt den rechtlichen Rahmen für die Recherche … Mehr erfahren

MDR: 15 Tipps für Onlinejournalisten

Im Blog des MDR-Entwicklungslabors haben Kathrin Ruther, Christoph Rieth und Bertram Gugel Tipps für die Zukunft des Onlinejournalismus veröffentlicht. „15 Dinge, von denen wir überzeugt sind“ heißt das Dokument und es fordert geradezu inständig dazu auf, die Social networks zu verstehen. So heißt es dort unter Punkt 4: Gestalte Formate und Inhalte so, dass sie … Mehr erfahren

Hass im Netz und was man dagegen tun kann

In den Sozialen Netzwerken wird zurzeit heftig Propaganda gegen Flüchtlinge betrieben. Auf Facebook und weiteren Plattformen kursierte ein Foto, das Flüchtlinge in Dresden auf einer Mauer zeigte, angeblich einer Friedhofsmauer. Von „Störung der Totenruhe“ war die Rede oder „sich unter aller Sau aufführen“. PEGIDA-Chef Lutz Bachmann kommentierte zynisch „Die armen, traumatisierten Ärzte, Ingenieure und Kinder … Mehr erfahren