Im Intranet anmelden

Data Mining für Fortgeschrittene

Eine neue Ebene der Rasterfahndung beschreibt Peter Welchering in der Zeitschrift „Digital“. Sie soll die riesigen Datenmengen auswerten, die bei den neuen Überwachungsverfahren entstehen. Die Prognosesysteme fürs Data Mining stammen aus der Kredit- und Versicherungswirtschaft. Dort sorgen sie seit Jahren für gute Geschäfte.Zum Beitrag Forensische Kristallkugel: Sicherheitsbehörden arbeiten an Verhaltensprognose-Systemen (10.12.2011) journalistenakademie

Wie leben und arbeiten Journalisten heute?

Was verdienen Journalistinnen und Journalisten? Was verdient man mit Pressearbeit? Wie läuft der Berufseinstieg in journalistische Berufe? Immer mehr Menschen arbeiten in journalistischen Berufen: Von mehr als 160.000 geht das Statistische Bundesamt aus. Das ist eine Zunahme um 23 Prozent in den vergangenen zehn Jahren. Wie leben sie, wo arbeiten sie? In einem aufwändig recherchierten … Mehr erfahren

Bundestag beschließt Einsparungen bei Arbeitsmarktpolitik

Gegen die Stimmen von SPD, Grünen und Linken hat der Bundestag am 24. November in zweiter Lesung den Sozialetat des Bundeshaushalts 2012 verabschiedet. Er sieht Ausgaben von 126,5 Milliarden Euro vor, das sind 4,8 Milliarden weniger als 2011. Damit wird ein weiterer Teil des Sparpakets der schwarz-gelben Bundesregierung umgesetzt. Die SPD hatte der schwarz-gelben Koalition … Mehr erfahren

Das war „Mehr E-Demokratie wagen“

Der Veranstalter des Fachtags, das Grimme-Institut, kann sich freuen. „Mehr E-Demokratie wagen“, das sah man überall im Saal: Fast alle hatten irgendein mobiles Kommunikationsgerät dabei. Es wurde fotografiert, per Notebook, Tablet oder Smartphone untereinander kommuniziert. Für die Referenten war das manchmal irritierend – alles schweigt und tippt – ein Glück, dass nicht auch noch im … Mehr erfahren

Mehr E-Demokratie wagen, 16.11.

Live-Blogging beim Grimme-Institut, Twitter-Wall Mehr E-Demokratie wagen ist der Titel einer journalistischen Fachkonferenz, zu der das Grimme-Institut am 16. November 2011 ins NRW-Forum in Düsseldorf einlädt. Gelingt es der Politik, mit Hilfe neuer Kommunikationsangebote im Internet größere Transparenz herzustellen und mehr Mitbestimmung zu ermöglichen? Oder bedarf es neuer politischer Denk- und Handlungsmodelle, um die Online-Kommunikation … Mehr erfahren

„Mehr Medienvielfalt in Bayern“

Zur öffentlichen Podiumsdiskussion luden die Linke Medienakademie, die Journalistenakademie und der Kurt-Eisner-Verein am Samstag, 29. Oktober um 19 Uhr ins Maxim-Kino, Landshuter Allee 33, ein. „Gegenöffentlichkeit in Bayern“ war die Abschlussveranstaltung zur ersten Linken Medienakademie in München. Auf dem Podium: der Künstler Wolfram Kastner, die Journalistin Andrea Naica-Loebell, der Künstler, Publizist und Historiker Günther Gerstenberg … Mehr erfahren

Das war die Linke Medienakademie, 29. Oktober

Hier gibt es Foto-Impressionen von der LiMA MucMehr Medienvielfalt in Bayern: Bericht zur Podiumsdiskussion Links, kreativ, anders: Am Samstag, 29. Oktober, fand die 1. Linke Medienakademie (LiMA) regional in München statt. Mehr als 80 Menschen nahmen an den Workshops und Vorträgen rund um das Medienmachen, aber auch zu Themen wie „Rhetorik“ oder „Freie Software: Gimp … Mehr erfahren