Im Intranet anmelden

„Lieber Günther Jauch, Sie müssen jetzt ganz stark sein“

Verschmitzt zeigt Jan Böhmermann in einem Video, dass man Videos nicht glauben darf. Es geht um den angeblichen „Stinkefinger“ von Yanis Varoufakis. Wer wissen will, wie einfach sich Videos manipulieren lassen, bekommt hier unterhaltsame Nachhilfe. Böhmermann treibt damit Spaß auf Kosten der Redaktion von Günther Jauch. Das Video vermittelt Medienkompetenz. Vor welchen Herausforderungen Journalismus heute … Mehr erfahren

Wie der SWR Social Media einsetzt

Für den SWR ist Facebook das bedeutendste Netzwerk mit etwa 65 Pages. An zweiter Stelle folgt Twitter mit knapp 40 Accounts und YouTube mit etwa 25 Kanälen. Andere Netzwerke wie Google+, Instagram und Soundcloud spielen bisher eine eher untergeordnete Rolle. Erfolgreiche Fernsehformate wie „Verstehen Sie Spaß“ oder „Eisenbahnromantik“ sind auch auf YouTube die erfolgreichsten Angebote. … Mehr erfahren

Weiterbildung: „Zentral für die Zukunft der Medien“

Wie sieht eine zukunftsfähige Ausbildung für Journalistinnen und Journalisten aus? Mit dieser Frage beschäftigte sich die Ausbildungskonferenz der Initiative Qualität im Journalismus Anfang März 2015 bei der Deutschen Welle in Bonn. Vorgestellt wurden Kooperationen von Hochschulen, Journalistenschulen und Volontariatsgebern, die hohes Innovationspotenzial bergen. Eine Studie von Klaus Meier, Universität Eichstätt/Ingolstadt, und Beatrice Dernbach, TH Nürnberg … Mehr erfahren

Gelungenes Abschlussprojekt:Webauftritt Toiletten für alle ist online

Für Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen sind normale Behinderten-Toiletten oft ungeeignet. Daher setzt sich die Stiftung Leben Pur dafür ein, dass es an möglichst vielen öffentlichen Orten in Deutschland „Toiletten für alle“ gibt. Sieben Teilnehmerinnen und Teilnehmer des berufsbegleitenden Fachlehrgangs Pressearbeit klassisch und online PB10 der Stiftung Journalistenakademie Dr. Hooffacker GmbH & Co. KG … Mehr erfahren

Kinder und Computer: zuhause oft, in der Schule selten

Computer im Schulunterricht gibt in Deutschland nur selten: Lediglich 30 Prozent der Sechs- bis 13-Jährigen nutzen nach eigener Angabe zumindest selten einen Computer oder Laptop in der Schule. Der Einsatz von Computern erfolgt in erster Linie in einem speziellen Fach für Computerbildung/Informatik, mit Abstand folgen die Fächer Deutsch, Mathematik und Sprachen. Im privaten Bereich gibt … Mehr erfahren

Junge Nutzer finden News über Google und Social Media

Aktuelle Nachrichten im Netz lesen zwei Drittel aller Onlinenutzer – jeder zweite Erwachsene in Deutschland. Wie finden die Nutzer ihre News? Jüngere (14 bis 29 Jahre) steuern Nachrichten über Suchmaschinen und soziale Netzwerke an. Ab 30-Jährige vertrauen dagegen weniger auf soziale Medien als Informationsquelle. Insgesamt lesen, schauen oder hören 14- bis 29-jährige Newsnutzer täglich fast … Mehr erfahren

EUROCITIES 2014: Team der Journalistenakademie drehte Film zur Tagung

EUROCITIES 2014: Bei der Eurocities-Jahrestagung ‚Energising cities – energy intelligent cities of tomorrow‘ vom 5. bis 8. November 2014 übernahm ein Team der Stiftung Journalistenakademie die Konzeption und Produktion des Films „This was Eurocities 2014“. Die Eurocities-Jahrestagung 2014, dokumentiert im Film der Journalistenakasdemie  Im Auftrag des Referats für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München dokumentierten … Mehr erfahren