Im Intranet anmelden

Media Workers: München und Leipzig unter den zehn attraktivsten Städten

Die Zahl der Medienschaffenden in Deutschland nimmt zu: 2018 sind bei XING 552.000 Media Worker registriert – das sind elf Prozent mehr als 2016. Berlin, Hamburg und München ziehen die meisten Mitarbeiter an, die mit Medien arbeiten. Leipzig liegt auf Platz 8 – vor Dortmund und hinter Stuttgart. Das sind zwei Ergebnisse des „Media Worker … Mehr erfahren

Innenminister: Polizei soll Journalisten schützen

Journalisten sollten bei der Ausübung ihres Berufs von der Polizei Schutz erhalten. Der Deutsche Presserat und der Vorsitzende der Innenministerkonferenz Holger Stahlknecht sind sich darin einig. Auf einer Plenumssitzung des Presserats am 19. September 2018 sagte Stahlknecht: „Die Pressefreiheit gilt immer und überall. Die Polizei sollte Journalisten, wenn es die Lage erforderlich macht, bei Ausübung … Mehr erfahren

Ab sofort für den Alternativen Medienpreis 2019 bewerben

Von jetzt an bis zum 31. März 2019 können sich Medienschaffende für den Alternativen Medienpreis bewerben. Eingereicht werden können Beiträge in den fünf Kategorien Macht, Geschichte, Vernetzung, Leben und Zukunft. Zu den bekanntesten Preisträgern bisher gehören Markus Beckedahl von netzpolitik.org, Peter Ohlendorf mit dem Dokumentarfilm „Blut muss fließen“ über rechtsextreme Konzerte oder die „vergessenenen Nachrichten“ … Mehr erfahren

Studie: 70 Prozent der Mediennutzung finden zu Hause statt

Onlinejournalismus

Klassische Fernseh-, Radio- und Zeitungs- bzw. Zeitschrifteninhalte spielen nach wie vor eine große Rolle beim täglichen Medienkonsum. Gut 70 Prozent der Mediennutzung finden zu Hause statt. Offensichtlich führen die in den vergangenen Jahren hinzugekommenen Optionen wie Streamingdienste für Audio- und Video-Content in der Regel nicht zu völlig neuen Nutzungsweisen im Tagesablauf, sondern sie folgen den … Mehr erfahren

Neues Portal für Medien-Qualität online

Leipziger Forschungsprojekt entwickelt Plattform zum Dialog zwischen Akteuren, Nutzern und Experten Leipzig. Medien und ihr Publikum sollen künftig jenseits von Fakenews, Hatespeech und Filterblasen besser über Qualität und Glaubwürdigkeit diskutieren können. Mit einem Fachforum stellten dazu das EIQ Europäisches Institut für Qualitätsjournalismus und die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) ihr Gemeinschaftsprojekt … Mehr erfahren