Im Intranet anmelden

Journalismuskritik: Geht die Kinderarmut wirklich zurück?

Wie man mit Statistik Erfolgsmeldungen erzeugen kann. Ursula von der Leyen freut sich über den angeblichen Rückgang der Kinderarmut auf 1,64 Millionen (die Süddeutsche Zeitung berichtete). Sie wertet diese Entwicklung als Erfolg der Politik ihres Ministeriums. Damit hat sie vermutlich recht. Denn bereits Ende 2011 hat von der Leyen angekündigt, dass die Zahl der Bezieher … Mehr erfahren

Online-Dossier „Verwandlung“ von OJ40/PO33

Ein Verwandlungsspiel ist auf der Startseite des Online-Dossiers „Verwandlung“ zu finden: User können aus den Gesichtern der Autorinnen und Autoren neues zusammensetzen (die Bedienung ist selbsterklärend). Dahinter verbergen sich Berichte, Reportagen und Interviews zu Themen wie erneuerbare Energien, studierte Putzfrauen oder einer Zeitreise in die „Golden Twenties“. Zum Dossier „Verwandlungen“ der Kurse OJ-40/PO-33 journalistenakademie

AP zeigt, wie man richtig twittert

Die neuen Social Media Guidelines von Associated Press (AP) geben Tipps fürs korrekte Nutzen von Facebook, Twitter und Co. Journalisten hatten moniert, dass beim Retweeten nicht deutlich wurde, wessen Meinung hier zum Ausdruck kam. Mallary Jean Tenore fasst auf poynter.org die wichtigsten Neuerungen zusammen. So legt AP jetzt fest, auf welche Weise man Falschmeldungen korrigiert … Mehr erfahren

Journalistenschule oder Journalistikstudium?

Eine Journalistenschule besuchen oder Journalismus studieren? Praktizierende Journalisten raten oft von einem Studium der Journalistik ab und empfehlen ein Fachstudium wie Volkswirtschaft oder Jura. Dies, obwohl die Absolventen der neuen Bachelor- und Masterstudiengänge rund um Journalismus und Medien gut im Beruf ankommen. Für die Schweiz hat Sibyl Aline Heissenbüttel Statements eingeholt und einander gegenüber gestellt. … Mehr erfahren

Einkommen, Arbeitsmarkt, Medien: Wie sich Deutschland verändert

Anstelle einer Neujahrsansprache: zunächst etwas StatistikDie Einkommensschere klafft in Deutschland immer weiter auseinander. Über die 90er Jahre hat die Ungleichheit der am Markt erzielten Bruttoeinkommen – Löhne und Gehälter, Unternehmer- sowie Vermögenseinkommen – in Deutschland zugenommen. Die oberen 10 Prozent der Einkommenspyramide konnten ihr reales Markteinkommen von 1992 bis 2001 um gut 7 Prozent steigern. … Mehr erfahren

Zu Besuch bei den Nürnberger Nachrichten

Von der Redaktion bis zum Druck: Wie eine Tageszeitung entsteht, konnten zehn Besucherinnen und Besucher am Donnerstag in Nürnberg erleben. Peter Lokk führte am Bildungszentrum (BZ) in die Geschichte der Nürnberger Nachrichten ein, dann ging’s zum Haus der Nürnberger Nachrichten. Dort stellte Klaus Schrage die Redaktionsarbeit vor. Manfred Burger schließlich führte durch die Druckerei (im … Mehr erfahren

Journalismus crossmedial: Dossier „Töne“

Dass Töne viel mehr bewegen als nur Luft, zeigt das Dossier des berufsbegleitenden Lehrgangs Journalismus crossmedial (JB-6). Seine fünf Autorinnen weben einen Klangteppich aus Geräuschen, Stimmen und Musik der unterschiedlichsten Spielarten: Von Stummfilmmusik über ein Festivals für visuelle Musik, einen Schnupperkurs Sprechen, Musiktherapie bis hin zum Kurorchester Bad Reichenhall reicht die Palette. Der nächste Lehrgang … Mehr erfahren