Im Intranet anmelden

Mediengespräch Medienkompetenz: Interviews und Texte zum Nachlesen

Beim 57. Münchner Mediengespräch am 22. Januar 2014 diskutierten Klaus Lutz, Pädagogischer Leiter des Medienzentrums Parabol Nürnberg, Martina Mühlberger, Bayerische Landeszentrale für Neue Medien und Dr. Ulrike Wagner, Direktoriumsmitglied und Leiterin der Forschungsabteilung am JFF Institut für Medienpädagogik über das Thema Medienkompetenz. Mehr als 40 Journalisten, Pädagogen und Medieninteressierte stellten den Podiumsgästen jede Menge Fragen, … Mehr erfahren

Neues Online-Dossier Wandel der Journalistenakademie ist online

Wandel begleitet uns ständig und ist niemals abgeschlossen. Zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer der  Lehrgänge Onlinejournalismus OJ48 und Pressearbeit online PO41 an der Münchner Stiftung Journalistenakademie beschäftigten sich für ihre Beiträge mit dem Themenfeld Wandel. Wie verändert das Netz die Art und Weise, wie wir Bergtouren planen? Welche Auswirkung hat die immer schnellere Arbeitswelt für unsere … Mehr erfahren

Neues Dossier Veränderung ist online

Veränderungen: Alles verändert sich, täglich und unaufhaltsam. Die Autorinnen des Seminars „Journalismus Crossmedial“ an der Journalistenakademie München haben in Reportagen, Features und Interviews die verschiedenen Aspekte von Veränderungen beleuchtet: Wie wandeln sich Stadtteile? Warum ändern Menschen ihr Geschlecht? Wie beeinflussen Medien wie Facebook, Twitter und Co. den Alltag? Was passiert, wenn verlorene Wahlen das Leben … Mehr erfahren

Neues Dossier Sprache der Journalistenakademie ist online

Sprache ist der Titel des neuen Dossiers der Stiftung Journalistenakademie. Zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer  der Lehrgänge Online-Journalismus OJ47 und Pressearbeit online PO40 präsentieren ihre Interviews, Kommentare, Features und Reportagen rund um das Thema Sprache. In den vier Rubriken Laut, Leise, Sprachgewaltig und Sprachmächtig geht es um funktionelle Analphabeten genauso wie um Bühnensprache, den Frauenbuchladen Lillemor’s, die … Mehr erfahren

„Ich freue mich auf die Lehre“

Gabriele Hooffacker, Gründerin der Journalistenakademie und Herausgeberin der Reihe Journalistische Praxis, übernimmt zum 1. Mai für zwei Jahre die Professur für Medienadäquate Inhalteaufbereitung an der Fakultät Medien der HTWK Leipzig. Die Blumen gab’s zum ersten Tag von den Kollegen. Zum Interview von Claudia Schellenberger mit Gabriele Hooffacker bei der HTWK: „Ich freue mich auf die … Mehr erfahren

„Die Informationselite schätzt Orientierungswissen“

Zwei getrennte Medienwelten sieht Klaus Meier in „Spiegel“ und „Spiegel Online“. Zum Thema Paywall sagte der Eichstätter Journalistik-Professor Meier der taz: „Wenn das immer mehr Medien einführen, wird eine Elite der Mediennutzer auch nach und nach bereit sein, für Journalismus zu zahlen.“ Sein Fazit: „Ich denke, dass Orientierungswissen, das nicht von vornherein den Touch von … Mehr erfahren

Technikjournalismus: Arbeitsfelder für die Zukunft

Wo und wie arbeiten Technikjournalisten in der Metropolregion Nürnberg? In elf Interviews mit Pressesprechern, Journalisten und Medienmanagern geben Studierende des 1. Semesters „Technikjournalismus“ an der Ohm-Hochschule einen Einblick in den Berufsalltag und den beruflichen Werdegang. Das Dossier entstand bei Peter Lokk von der Journalistenakademie im Kurs „Zeitungsjournalismus“. Gesprächspartner sind Technikjournalisten von Adidas, vom Fraunhofer-Institut, von … Mehr erfahren