Im Intranet anmelden

Dossier: Sich fröhlich zu den Masken bekennen

Sein und Schein: „Wer nicht weiß, dass er eine Maske trägt, trägt sie“ nach Theodor Fontane „am vollkommensten“. Warum sich also nicht fröhlich zu den Masken bekennen – wenn sie gut gemacht sind. In diesem Sinne ist das Dossier der aktuellen Lehrgänge OJ46 und PO39 an der Journalistenakademie dem spannenden Spiel von Sein und Schein, … Mehr erfahren

Aktuell in der Akademie: Gisela Goblirsch über Krisenkommunikation

Wieso unterrichten Sie Krisenkommunikation? Krisensituationen machen Menschen und auch ganze Unternehmen “sprachlos”. Persönliche Betroffenheit, Schuld oder gefühlte Angriffe vermischt mit der Angst um die Folgen führen in der Regel zu einem Verhalten, das in der Öffentlichkeit nicht verstanden und auch nicht toleriert wird. Die Folgen daraus sind für betroffene Menschen und Unternehmen oft katastrophal. Überreaktionen … Mehr erfahren

2 x Blick in die Medien

O Der neue Chefredakteur von zeit online, Jochen Wegner, erklärt der Zeitschrift w & v sein neues Konzept: http://www.wuv.de/digital/jochen_wegner_wir_bauen_das_erste_investigativ_ressort_einer_deutschen_online_redaktion_auf O Iwona Wisniewska analysiert für den österreichischen Standard die Berichterstattung über Snowdens Aufdeckungen: http://mobil.derstandard.at/1371170779463?ref=nl journalistenakademie

„Staatsgeheimnis Bankenrettung“ mit neuem Abschnitt Zypern

Den Film „Staatsgeheimnis Bankenrettung“ sendet Arte am 25.6.2013 um 23.05 Uhr, erweitert um ein Kapitel zu Zypern. Schon ohne diese Ergänzung hatte der Film von Arpad Bondy die Jury des Alternativen Medienpreises überzeugt. Er erhielt 2013 den ersten Preis im Bereich Video. Eine Wiederholung gibt es am Freitag, den 05.07.2013 um 8.55 Uhr. journalistenakademie

Was machen Geheimdienste mit Massendaten?

Wo steckt Snowden gerade? Wer protestiert gegen welchen Datenstaubsauger? Mit diesen Fragen beschäftigen sich gerade viele Medien. Mindestens so spannend ist aber die Frage: Was machen die Geheimdienste mit den ganzen Massendaten? Eine Antwort darauf gibt Peter Welchering in seinem Blog unter der der Überschrift: PRISM? In Europa sind wir längst viel weiter:http://www.welchering.de/blog/  Peter Welchering … Mehr erfahren

Social-Media-Freiwillige beim Hochwasser 2013: Wie weiter?

Facebook- und Twitter-Freiwillige warnten und halfen beim Hochwasser 2013 in Bayern und Sachsen. Die selbstorganisierte Hilfe lief über ehrenamtliche Spontan-Projekte wie die Google-Map “Hochwasserhilfe Dresden” und die Facebook-Seiten Elbpegelstand (74.694), FluthilfeDD (48.873) und Hochwasser Dresden (25.096 Fans). Gleichzeitig waren Falschinformationen unterwegs, die freiwillige Helfer an die falsche Stelle schickten, schreibt der Flurfunk Dresden. Dort wird … Mehr erfahren

3 x Blick in die Medien

O Im SWR gibt es prozentuall so viele Beschäftigte mit Migrationshintergrund wie in der Gesamtbevölkerung: Etwas über 19 Prozent. Dies hat der Sender in einer Umfrage herausgefunden, weiß die taz am 20.6.2013 zu berichten. O Qualitätsjournalismus ist keine Frage der Ausgabeform, sondern der journalistischen Ressourcen, meint Heribert Prantl von der SZ und hat das österreichischen … Mehr erfahren