Im Intranet anmelden

Arbeitsagentur ändert Förderbedingungen

Die Bundesagentur für Arbeit ändert um 1. April 2012 die Förderkonditionen für Menschen, die von Arbeitslosigkeit betroffen sind. Die wichtigsten Änderungen im Bereich Weiterbildung im Einzelnen beschreibt sie in einer Pressemitteilung: Die Aktivierung und berufliche Eingliederung mittels einer Maßnahme bei einem Träger oder Arbeitgeber kann künftig unter bestimmten Voraussetzungen mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) … Mehr erfahren

Weiterbildung: Weniger Förderung, weniger Teilnehmende

Während Unternehmensschulungen boomen, ist die Geschäftsentwicklung bei Angeboten, die allein durch Arbeitsagenturen finanziert werden, negativ. Das ergibt der „wbmonitor Klimawert“ für 2011, den das Bundesinstitut für Berufsbildung und das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung jährlich erheben. Gemittelt für alle Anbieter ist der Wert gegenüber dem Vorjahr stabil. Der demografische Wandel macht sich ebenfalls bemerkbar: In Regionen, … Mehr erfahren

Neue Lehrgänge rund um Medien und Journalismus gestartet

Online-Medien texten und gestalten, mit Online- ebenso wie mit klassischen Medien Unternehmens- oder Verbandsziele an Medien und Öffentlichkeit kommunizieren zu können, sind Voraussetzungen für eine erfolgreiche Berufslaufbahn in den Medien. In den Lehrgängen Online-Journalismus und Medienproduktion digital an der Journalistenakademie (6 Monate Vollzeit) vermitteln die Dozenten nicht nur Praxiswissen, sondern auch Erfahrung in der praktischen … Mehr erfahren

Journalistenschule oder Journalistikstudium?

Eine Journalistenschule besuchen oder Journalismus studieren? Praktizierende Journalisten raten oft von einem Studium der Journalistik ab und empfehlen ein Fachstudium wie Volkswirtschaft oder Jura. Dies, obwohl die Absolventen der neuen Bachelor- und Masterstudiengänge rund um Journalismus und Medien gut im Beruf ankommen. Für die Schweiz hat Sibyl Aline Heissenbüttel Statements eingeholt und einander gegenüber gestellt. … Mehr erfahren

Bildungsprämie verlängert, Zielgruppe eingeschränkt

Die sogenannte „Bildungsprämie“ der Bundesregierung wird um zwei Jahre verlängert. Das teilte des Bundesbildungsministerium (BMBF) mit. Mit dieser Prämie können sich Angestellte ebenso wie Selbstständige die Kosten einer beruflichen Weiterbildung zur Hälfte, höchstens aber bis zur Höhe von 500 Euro, fördern lassen. Zugleich wurde der Kreis der Förderberechtigten eingeschränkt. Ursprünglich war das Programm bis zum … Mehr erfahren

Wie leben und arbeiten Journalisten heute?

Was verdienen Journalistinnen und Journalisten? Was verdient man mit Pressearbeit? Wie läuft der Berufseinstieg in journalistische Berufe? Immer mehr Menschen arbeiten in journalistischen Berufen: Von mehr als 160.000 geht das Statistische Bundesamt aus. Das ist eine Zunahme um 23 Prozent in den vergangenen zehn Jahren. Wie leben sie, wo arbeiten sie? In einem aufwändig recherchierten … Mehr erfahren

Bundestag beschließt Einsparungen bei Arbeitsmarktpolitik

Gegen die Stimmen von SPD, Grünen und Linken hat der Bundestag am 24. November in zweiter Lesung den Sozialetat des Bundeshaushalts 2012 verabschiedet. Er sieht Ausgaben von 126,5 Milliarden Euro vor, das sind 4,8 Milliarden weniger als 2011. Damit wird ein weiterer Teil des Sparpakets der schwarz-gelben Bundesregierung umgesetzt. Die SPD hatte der schwarz-gelben Koalition … Mehr erfahren