Im Intranet anmelden

Bildblog zu Journalismus und PR: Wenn die Distanz verloren geht

Technikjournalismus heute hat Mats Schönauer seinen Beitrag im Bildblog genannt. Dahinter verbirgt sich eine Textsammlung aus Onlinemedien und anderen, die richtig zum Schmunzeln wäre, wenn es nicht so traurig wäre. Schönauer bezeichnet sie als „eindrucksvolles Beispiel für das, was herauskommt, wenn Medien versuchen, PR in Journalismus zu verwandeln — und dabei nicht nur die Distanz … Mehr erfahren

Qualitätsiegel des MedienCampus für die Journalistenakademie

Die Stiftung Journalistenakademie Dr. Hooffacker GmbH & Co. KG freut sich über das Qualitätssiegel des MedienCampus Bayern e.V. Gemeinsam mit zwölf weiteren Ausbildungseinrichtungen aus Bayern erhielt sie die Auszeichnung am Montag, 11. November 2013, bei der Mitgliederversammlung in München. „Das Qualitätssiegel bestätigt die herausragende Arbeit der Einrichtungen in der Aus- und Weiterbildung im Medienbereich“, so … Mehr erfahren

Studie: Mehr Boulevard und Service bei der ARD

Auch die Öffentlich-Rechtlichen setzen immer mehr auf Boulevard- und Servicethemen. Zu diesem Ergebnis kommt eine bislang unveröffentlichte Studie der Otto-Brenner-Stiftung, die der „Spiegel“ ausgewertet hat. Insbesondere die ARD-Sender SWR und NDR würden ihre Programmaufteilung schönrechnen. Ihren Informationsanteil könnten sie nur durch Wiederholungsraten von rund 40 Prozent aufrechterhalten. Stattdessen hätten sich die Dritten zu Ratgebersendern entwickelt, … Mehr erfahren

Zeitungskrise: Nachhilfe zum Medienwandel

Die aktuelle Debatte zur Zeitungskrise werde in erstaunlicher Unkenntnis der Mediennutzungsforschung geführt, weist Michael Haller in seinem aktuellen Beitrag auf Spiegel online nach. Zum einen zeigt er auf, dass die jungen Leser sich bereits seit den 1980er Jahren langsam von der Tageszeitung abgewendet haben, also lang vor der Verbreitung des Internets. Wie sich „Leser“ und … Mehr erfahren

Umfrage: mehr Zusatzaufgaben, weniger Zeit in Redaktionen

In den Redaktionen der Tageszeitungen müssen Journalisten immer mehr Zusatzaufgaben übernehmen. Insbesondere Verwaltungsaufgaben nehmen zu. Für die Recherche und das Schreiben bleibt immer weniger Zeit. Das ist eins der Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Journalistinnen und Journalisten, bei denen die Tageszeitungen besonders stark vertreten waren. Björn Bendig griff damit eine Untersuchung von Hans Mathias Kepplinger, Marcus … Mehr erfahren

3 x Blick in die Medien

O Im SWR gibt es prozentuall so viele Beschäftigte mit Migrationshintergrund wie in der Gesamtbevölkerung: Etwas über 19 Prozent. Dies hat der Sender in einer Umfrage herausgefunden, weiß die taz am 20.6.2013 zu berichten. O Qualitätsjournalismus ist keine Frage der Ausgabeform, sondern der journalistischen Ressourcen, meint Heribert Prantl von der SZ und hat das österreichischen … Mehr erfahren