Im Intranet anmelden

Texte schnell redigieren

In fremde Texte einzugreifen ist eine zeitraubende Angelegenheit. Das Tagesseminar am Samstag, 19. April, in der Journalistenakademie in München zeigt, wie man aus fremden Texten sehr schnell die wesentlichen Punkte herausbekommt und mit welchen Bausteinen man schwierige Texte lesbar machen kann. Es kostet 179 Euro, für dju/Verdi-Mitgliederdie Hälfte. Mehr zum Seminar journalistenakademie

Presserat weitet Geltungsbereich auf Onlinejournalismus aus

Pressekodex auch für Online-Medien? Der Deutsche Presserat will seine Zuständigkeit auf journalistisch-redaktionelle Inhalte der elektronischen Presse ausdehnen. Bis Mitte des Jahres sollen konkrete Ergebnisse vorliegen. Neben der Klärung der Verantwortung für Inhalte und mögliche Ergänzungen des Pressekodex sind die Anforderungen an das Beschwerdeverfahren sowie der Umfang der Selbstverpflichtung der Verlage zu klären. Zur Pressemitteilung des … Mehr erfahren

Web 2.0 verändert den Journalismus

Christoph Neuberger, Professor an der Universität Münster, sprach beim Herbstforum 2007 der Initiative Qualität in Berlin von einer neuen digitalen Kluft zwischen denjenigen, die sich aktiv an den Online-Kommunikation beteiligen können, und den anderen, die davon ausgeschlossen seien. Er warnte auch davor, mediale Partizipation mit politischer Partizipation zu verwechseln. In unserem Video antwortet er auf … Mehr erfahren

Journalistische Darstellungsformen kennen und anwenden: Wie formuliere ich Ankündigungen für Terminhinweise, wie Berichte von Veranstaltungen, wie einen Kommentar für die Tagespresse? Das Praxis-Seminar an der Journalistenakademie vom 17.-19. September 2007 führt in die informierenden und kommentierenden Darstellungsformen ein. Es kostet 399 Euro (199,50 Euro für Mitglieder der Deutschen Journalisten-Union). Mehr zum Seminar journalistenakademie

Um Qualität in der journalistischen Aus- und Weiterbildung ging es beim zweiten Arbeitskreis-Treffen des Mediencampus Bayern. Ulrike Kaiser stellte die Initiative Qualität (IQ) vor. Walther von La Roche verteidigte Google und Wikipedia als journalistische Arbeitsinstrumente – es komme darauf an, dass Journalisten handwerklich richtig damit umgehen könnten. Die Medienjournalistin Sissi Pitzer forderte gerade vom Online-Journalismus: … Mehr erfahren