Im Intranet anmelden

Journalismus: Fünf Trends für 2016

„Fünf Trends, die ich mir wünschen würde“ hat Gabriele Hooffacker für Springer Professional zusammengefasst. Dabei bezieht sie Stellung zu aktuellen Entwicklungen im Journalismus und fordert eine Rückbesinnung auf die klassische Funktion des Journalismus ein. Die fünf Forderungen: Die Rolle des Journalismus weiter diskutieren  Wieder klare Trennung von Information und Meinung  Handwerksregeln transparent machen  Technik verstehen … Mehr erfahren

Neues Dossier ‚Teilen‘: Die Ressourcen der Welt sind endlich

Sieben Köpfe, sieben Beiträge – ein geteiltes Thema: Der zehnte berufsbegleitende Jahrgang ‚Journalismus crossmedial‘ der Journalistenakademie München hat sich mit dem Thema Teilen beschäftigt. Teilen ist längst nicht mehr nur Sache der Idealisten. Es wird immer wichtiger in einer Welt, die zusammenrückt und in der die Ressourcen endlich sind. Auch für Journalisten gewinnt das Teilen … Mehr erfahren

Neues Video: Die Umwelt-Akademie München stellt sich vor

Die Umwelt-Akademie München stellt sich vor: Zum 25-jährigen Bestehen der Umwelt-Akademie im Oktober 2015 drehte die Journalistenakademie München das filmische Porträt „Wissen vermitteln – Diskussionen anstoßen – Zum Handeln anregen“. Die Umwelt-Akademie e.V. will in der Gesellschaft ein Umdenken erreichen und gibt dazu in der Metropolregion München Impulse, mit Vorträgen, Exkursionen und Projekten. Sie macht … Mehr erfahren

62. Mediengespräch: Frauen in Medienberufen

Wie sehen Arbeitsplätze für Frauen in den Medien aus? Wie sind sie bezahlt? Journalistenakademie und Bayernforum haben im November eingeladen zum 62. Mediengespräch. Auf dem Podium: prominente Frauen aus Wissenschaft, Arbeitnehmervertretung und Medien: Prof. Dr. Romy Fröhlich, IfKW der Ludwigs-Maximilian-Universität München Natascha Almer, DGB Vera Cornette, Bayerischer Rundfunk Sissi Pitzer, Bayerischer Rundfunk Mehr Fotos und … Mehr erfahren

Innovation in den Medien: 2. Auflage erschienen

Multimedia, Crossmedia, Transmedia: nicht nur von Bedeutung für den Redakteur und Reporter bei Zeitungen, im Radio und im Fernsehen, der sich um non-fiktionale Erzählweisen kümmert. Auch im fiktionalen Bereich wachsen Film, Games, Buch und Social Media immer stärker zusammen. Bevor das Drehbuch geschrieben wird, wird eine ganze Storywelt erschaffen. Und Newsgames bilden zum Beispiel die … Mehr erfahren

Qualitätsjournalismus: Stiftung Journalistenakademie unterzeichnet Aufruf

Einen Aufruf zum Engagement von Stiftungen für Qualitätsjournalismus haben 26 Stiftungen und Vereine verabschiedet. Damit wollen sie die Debatte um Qualitätsjournalismus und Meinungsvielfalt weiter voranbringen und andere Stiftungen motivieren, sich zu beteiligen. Vier Felder nennt der Aufruf, auf denen sich Stiftungen für Qualitätsjournalismus bereits engagieren und verstärkt engagieren können: Journalisten- und Journalismusförderung  Journalistische Glaubwürdigkeit  Vertrauensmangel … Mehr erfahren

Neu: Ratgeber für den Bürgerdialog

Bürgerinnen und Bürger bestehen heute auf ihrem Mitspracherecht. Deshalb ist es für Öffentlichkeitsarbeiter besonders wichtig die Kommunikationskanäle zu kennen, die nötig sind, um möglichst alle Bürger gleichwertig und umfangreich über anstehende Entscheidungen zu informieren und sie bestmöglich einzubinden. Schwerpunkt von Band 2 aus der Reihe „Kommunale Themen kommunizieren“ ist der Bürgerdialog. Das neue Buch von … Mehr erfahren