Im Intranet anmelden

Text und Bild: Zitierfreiheit gilt nur eingeschränkt

Wie weit geht die Zitierfreiheit bei Texten, Bildern oder Musik nach Paragraf 51 b UrhG? Rechtsanwalt Thomas Stadler hat in seinem Blog ein aktuelles BGH-Urteil (Az. I ZR 212/10) kommentiert. Er hält fest, „dass der juristische Zitatbegriff, zumal außerhalb des künsterischen Bereichs, sehr eng ist und die Anforderungen äußerst hoch sind. Viele der ‚Zitate‘, die … Mehr erfahren

Liegt die Zukunft im Paid content?

Paid content zur Rettung des klassischen Verlagsmodells wird wieder intensiv diskutiert, seit es kostenpflichtige Apps gibt. Heinz Wittenbrink hat dazu auf der Basis zweier Tweets einen nachdenklichen Blogbeitrag verfasst. Er schreibt, die kostenpflichtige iPad-App des Daily und die ebenfalls kostenpflichtige iPad-Version der Huffington Post seien in der Krise. Murdochs Daily habe ein Drittel des Personals … Mehr erfahren

Freier Journalist = Entrepreneur?

Ist das US-Konzept des „Entrepreneurial Journalism“ vergleichbar mit dem des Freiberuflers in Deutschland? Rukhshona Nazhmidinova und Stephan Russ-Mohl vom European Journalism Observatory (EJO) sind der Frage nachgegangen und haben allerhand Unterschieder festgestellt, vor allem aber ein Defizit: An deutschen Journalistenschulen würde freiberufliches Arbeiten nicht unterrichtet, „weil deutsche Journalistenschulen mehrheitlich verlagsgebunden sind“, so die Publizistin Ulrike … Mehr erfahren

Löst Fundraising die Probleme des Journalismus?

Der Journalist als Unternehmer soll sich seine Aufträge selbst suchen – im Idealfall finanziert durch Stipendien und Stiftungen. Das legen Ergebnisse aus den USA nahe. Doch diese Entwicklung hat auch negative Seiten. Stefan Ruß-Mohl und Kate Nacy haben für die Neue Zürcher Zeitung einen nachdenklichen Beitrag über den hochgelobten „Stiftungsjournalismus“ geschrieben. Sie befürchten, „dass künftig … Mehr erfahren

Journalismus und Pressearbeit: Lehrgänge gestartet, Einstieg noch möglich

Online-Journalismus und Pressearbeit online: An der Journalistenakademie haben am 23. Juli beide Lehrgänge begonnen. Im Lehrgang Onlinejournalismus lernt man in sechs Monaten nicht nur journalistisches Praxiswissen, sondern auch erwirbt auch Erfahrung in der praktischen Projektarbeit. Voraussetzungen für die Teilnahme sind Erfahrungen in einem Medienberuf durch Praktika oder Berufstätigkeit, ideal ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Wer vor … Mehr erfahren

Die Bürgergesellschaft braucht kritische Medien

Seit 14 Jahren zeichnet der Alternative Medienpreis jedes Jahr Medienschaffende aus, die kritisch neue Akzente setzen, verdrängte Themen aufgreifen und Öffentlichkeit für Veränderung, kritische Reflexion und neue Denk-ansätze schaffen. Peter Lokk hat in einem Gastbeitrag für die Stiftung Mitarbeit die Rolle der Alternativmedien als Spiegel der Gesellschaft skizziert. Mehr zur Geschichte der Alternativmedien gibt es … Mehr erfahren

Interview mit Gabriele Hooffacker

Das Internet hat nicht nur unseren Alltag verändert, sondern auch den Beruf des Journalisten. Die Branche ist seit Jahren in einem starken Wandel. „Die Leser sind noch kritischer und medienkompetenter geworden – auch durch das Internet. Dass gerade Online-Leser nicht alles glauben, was da steht, ist keine schlechte Entwicklung“, meint Gabriele Hooffacker. Jürgen Haug-Peichel von … Mehr erfahren