Im Intranet anmelden

Rückblick: Pressekonferenz zur Langen Nacht des Menschenrechts-Films

Rückblick: Pressekonferenz zur Langen Nacht des Menschenrechts-Films in München Filmnacht mit den Preisträgerfilmen im ARRI-Kino am 8. Februar, 19 Uhr, ist ausgebucht Podiumsgast Marko Junghänel zeigte sich nach der Pressekonferenz im Vorfeld der Langen Nacht des Menschenrechts-Films zufrieden: „Die große Resonanz freut mich sehr.“ Die Stiftung Journalistenakademie hatte am Dienstag, 31.1.2017, in den PresseClub München … Mehr erfahren

Mobiler Journalismus: Björn Staschen zeigt Tools und Techniken

Wer setzt „mobile journalism“ wie ein? Mit welchen Erfahrungen, Erfolgen und Misserfolgen? Hilft #Mojo, wenn es darum geht, Inhalte für die mobile Nutzung auf Smartphones zu produzieren? Taugt #Mojo“ vor allem dazu, Geld zu sparen? Wie verändert sich das Berufsbild des Journalisten? Allen, die journalistisch viel unterwegs sind, zeigt der neue Band aus der Gelben … Mehr erfahren

Lange Nacht des Menschenrechts-Films: ARRI-Kino, 8.2.2017, 19 Uhr

Bei Menschenrechtsverletzungen: Nicht wegschauen – hinsehen! Lange Nacht des Menschenrechts-Films in München am 8. Februar 2017 ARRI-Kino, Türkenstraße 91, 19 Uhr, Eintritt frei 43 Studenten verschwinden spurlos in Mexiko. Aber ihre Eltern, Geschwister und Freunde geben sie nicht auf und kämpfen unbeirrt weiter: für die Vermissten, für Aufklärung – für die Menschenrechte. Bei der Langen … Mehr erfahren

Ein ungewöhnliches Dossier: Schaut her, ich bin anders!

Wollen wir nicht alle gern anders sein – wenigstens ein bisschen? Wenn wir nicht anders sind, sind wir gewöhnlich, so wie alle anderen – langweilig. In Zeiten von Facebook und Co. kann man allen Interessierten und Desinteressierten zeigen: Schaut her, ich bin anders! Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der aktuellen Lehrgänge Onlineredakteur/in Crossmedia OC09, Pressereferent/in Crossmedia … Mehr erfahren

Wie Jugendliche Medien nutzen

Was sind für Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren die wichtigsten Medientätigkeiten? Im Alltag nutzen sie vor allem das Handy (92 % tägliche Nutzung), das Internet (87 %) und hören Musik (82 %). Das zeigt die aktuelle JIM-Studie 2016. Jeder zweite Jugendliche hört demnach täglich Radio, sieht fern, schaut sich Onlinevideos an oder sieht Fotos/Videos … Mehr erfahren

Noch einsteigen: Journalismus crossmedial in fünf Modulen

Wie bringt man journalistische Inhalte online-gerecht auf den Punkt? Wie nutzt man Social Media und SEO? Was crossmedialer Journalismus bedeutet, vermittelt der Lehrgang ‚Journalismus berufsbegleitend‘ in fünf Modulen.Der Lehrgang umfasst folgende Module: Online publizieren  Grundlagen des Video-Journalismus  Crossmediales Erzählen  Online-PR, Social Media und SEO  Abschlussmodul: Präsentation der Hausarbeit  Der Lehrgang an der Journalistenakademie in München … Mehr erfahren

Neu: Journalistikon erklärt Begriffe aus der Journalistik

Ein neues Online-Wörterbuch erläutert Begriffe aus Journalismus und Journalistik: Das Journalistikon aus dem Halem-Verlag definiert die journalistischen Darstellungsformen, erklärt die Aufgaben des Journalismus und gibt weiterführende Literatur an. Der Herausgeber des Journalistikons, Prof. Dr. Horst Pöttker, will damit die Journalistik stärken: „als Wissenschaft, die den Journalistenberuf unterstützt und zu Innovationen anregt wie die Medizin den … Mehr erfahren