Im Intranet anmelden

Wikipedia und PR: Zwei, die sich nicht verstehen

Die PR-Branche kommt mit Wikipedia nicht zurecht. Umgekehrt gilt das ebenfalls: Gerade hat die internationale Wikimedia-Foundation bekannt gegeben, dass mehr als 250 Nutzerprofile gesperrt oder aus dem Wiki verbannt worden seien. Die deutschsprachige Wikipedia ist davon zunächst nicht betroffen. Doch auch hier gibt es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Autoren, die von dritter Seite für … Mehr erfahren

Medientage – Fotonachlese

Die Journalistenakademie war mit einem Stand, vielen Alumni und Alumnae und Vorträgen ihrer Dozierenden auf den Medientagen vertreten. Resad Özkan hat Impressionen von den Medientagen festgehalten. Fotos: Resad Özkan journalistenakademie

„Innovationen in den Medien“ kostenfrei herunterladen

„Innovation in den Medien“ heißt die neueste Publikation des MedienCampus Bayern. Sie ist pünktlich zu den Medientagen München erschienen und kann kostenfrei als PDF heruntergeladen werden. Transmediales Arbeiten, Datenjournalismus, Social Media, Live-Berichterstattung, Storywelten, Geschäftsmodelle im Mobile-Bereich, Change Management, Life Balance und Kreativitätstechniken sind Themen der Beiträge. Hervorgegangen ist die Publikation als ausgebaute Dokumentation der „Fachtagung … Mehr erfahren

Studie: Mobile Online-Nutzung ist Alltag geworden

Das Internet mobil über Smartphones und Tablets zu nutzen schürt die Erwartung der Nutzer, dass jegliche Inhalte jederzeit in adäquater Form für alle Endgeräte für sie verfügbar sind. Das ist ein Ergebnis der ARD-Mobilstudie, bei der zunächst 65 Mobilnutzer protokollierten, was sie wann online tun, und 20 davon daraufhin vertieft befragt wurden. Auf der Basis … Mehr erfahren

Medientage-Workshop: Tablet-Journalismus mit Malte Burdekat

Am Donnerstag, den 17. Oktober, ab 13:00 Uhr leitet Malte Burdekat, langjähriger Dozent der Journalistenakademie, auf Einladung des MedienCampus Bayern einen Workshop zum Tablet-Journalismus. Der Workshop findet in der Café-Lounge des MedienCampus-Areals statt und ist kostenfrei. Ist das Smartphone und der Tablet-Computer die Lösung aller Probleme im Journalismus? Auf den ersten Blick steckt in den … Mehr erfahren

Digitaler Journalismus: Tools für Storys und Visualisierung

20 Werkzeuge für digitalen Journalismus hat Sarah Marshall für www.journalism.co.uk zusammengestellt. Allen voran natürlich Storify fürs digitale Geschichtenerzählen mithilfe von Social Media. Weitere Klassiker sind Bambuser und Soundcloud. Doch auch neue und unbekanntere Tools werden vorgestellt, für die interaktive Timeline ebenso wie fürs Entlarven gefaketer Fotos. Ergänzen möchte ich die Liste noch um den Public … Mehr erfahren

Arbeitsmarkt: Strukturprobleme werden deutlicher

Die Herbstbelebung hat nicht die erhoffte Entlastung bei der Arbeitslosigkeit gebracht. Zwar hat die Zahl der Arbeitslosen von August auf September um 97.000 auf 2.849.000 abgenommen. Saisonbereinigt ist die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat allerdings um 25.000 angestiegen, teilt die Bundesagentur für Arbeit mit. Gegenüber dem Vorjahr waren 61.000 Menschen mehr arbeitslos gemeldet. Als Begründung … Mehr erfahren