Im Intranet anmelden

Lehrgang Journalismus berufsbegleitend startet am 29. Januar 2016

Crossmediales Arbeiten mit Social Media, Blogs und SEO lernen: Wie setzt man journalistische Inhalte onlinegerecht um? Wie schreibt man für Online-Medien? Wie funktioniert Storytelling? Wie nutzt man Social Media für die Redaktion? Wie kombiniert man Blogs, Twitter und Facebook mit klassischen Medienkanälen? Wie man crossmedialen Journalismus in der redaktionellen Praxis umsetzt, vermittelt der Lehrgang ‚Journalismus … Mehr erfahren

Neues Dossier ‚Teilen‘: Die Ressourcen der Welt sind endlich

Sieben Köpfe, sieben Beiträge – ein geteiltes Thema: Der zehnte berufsbegleitende Jahrgang ‚Journalismus crossmedial‘ der Journalistenakademie München hat sich mit dem Thema Teilen beschäftigt. Teilen ist längst nicht mehr nur Sache der Idealisten. Es wird immer wichtiger in einer Welt, die zusammenrückt und in der die Ressourcen endlich sind. Auch für Journalisten gewinnt das Teilen … Mehr erfahren

Fernsehen bei jungen Leuten hoch im Kurs

Im Rahmen der JIM-Studie 2015 wurden Zwölf- bis 19-Jährige in Deutschland zu 14 vorgegebenen Themenkategorien gefragt, wie wichtig es für sie sei, über neue Entwicklungen dieser Themen schnell Bescheid zu wissen. Im zweiten Schritt wurde nach den am häufigsten genutzten Informationsquellen zu den jeweiligen Themen gefragt. Betrachtet man die Informationspräferenzen zu jedem spezifischen Themengebiet, so … Mehr erfahren

Neues Video: Die Umwelt-Akademie München stellt sich vor

Die Umwelt-Akademie München stellt sich vor: Zum 25-jährigen Bestehen der Umwelt-Akademie im Oktober 2015 drehte die Journalistenakademie München das filmische Porträt „Wissen vermitteln – Diskussionen anstoßen – Zum Handeln anregen“. Die Umwelt-Akademie e.V. will in der Gesellschaft ein Umdenken erreichen und gibt dazu in der Metropolregion München Impulse, mit Vorträgen, Exkursionen und Projekten. Sie macht … Mehr erfahren

Datenjournalismus: Vom Tortendiagramm zur interaktiven Grafik

Wie Datenjournalismus funktioniert, erklärt Journalismustrainer Bernd Oswald in drei Schritten in der aktuellen Online-Ausgabe des „Fachjournalist“. Er unterscheidet drei Kategorien, die unterschiedlich tief in die Materie einsteigen: Die erste Stufe sind einfache Datenvisualisierungen (z. B. Torten- und Balkendiagramme), wie wir sie von Wahlergebnissen kennen. Auf der nächsten Ebene geht es darum, Datensätze zu recherchieren, zu … Mehr erfahren

62. Mediengespräch: Frauen in Medienberufen

Wie sehen Arbeitsplätze für Frauen in den Medien aus? Wie sind sie bezahlt? Journalistenakademie und Bayernforum haben im November eingeladen zum 62. Mediengespräch. Auf dem Podium: prominente Frauen aus Wissenschaft, Arbeitnehmervertretung und Medien: Prof. Dr. Romy Fröhlich, IfKW der Ludwigs-Maximilian-Universität München Natascha Almer, DGB Vera Cornette, Bayerischer Rundfunk Sissi Pitzer, Bayerischer Rundfunk Mehr Fotos und … Mehr erfahren

Nutzerforschung praktisch: Quellen, Tipps, Fallstricke

Wie kann man den eigenen Beitrag mit Zahlen unterfüttern? Im Beitrag Hashtags, Unique User und Suchtrends: schlaue Zahlen übers Netz schreibt Stefan Mey, wie das funktioniert. Nebenbei erklärt er die Erhebungsmethoden von IVW und AGOF, aber auch, woher man Abrufzahlen und Trends für Twitter, Facebook oder YouTube bekommt. journalistenakademie