Im Intranet anmelden

Filmfest: „Skyfall“ beim Animation Meeting, 4.7.

Auf dem Animation Meeting im Rahmen des Filmfests am 4. Juli 2013 kann man einen Blick hinter die Kulissen aktueller Hollywood-Projekte werfen. Im Filmtheater Sendlinger Tor präsentiert die Animationsbranche ihre Arbeit an den Filmen „Iron Man 3“, „Skyfall“ und „Oblivion“. Zu den Referenten aus der Trickfilm-, Visual Effects- und Animationsszene zählt 2013 Thomas Zauner (SCANLINE … Mehr erfahren

Checkliste „Qualität beruflicher Weiterbildung“ zum Download

Welcher Kurs passt zu mir? Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die „Checkliste: Qualität beruflicher Weiterbildung“ überarbeitet und neu aufgelegt. Der Wegweiser bietet Weiterbildungsinteressierten Orientierung und Unterstützung bei der Entscheidung für eine fachlich und individuell geeignete Weiterbildungsmaßnahme an. Er umfasst zudem eine Übersicht über Fördermöglichkeiten sowie eine Prüfliste zum Vergleich von Weiterbildungsanbietern. Zur Checkliste beim … Mehr erfahren

Journalistische Weiterbildung: Immer kürzer, immer schneller

Crossmediales Arbeiten, Social Media nutzen und bedienen, den digitalen Kontakt mit dem User halten, das sind nur einige der Schlagworte, die fallen, wenn es um die Zukunft von Presse und Rundfunk geht. Voraussetzung für den Erfolg: Neue Schwerpunkte in der Ausbildung und kontinuierliche Weiterbildung in den Redaktionen. Eine Qualifizierungsoffensive tut Not, stellt Susanne Stracke-Neumann in … Mehr erfahren

Weise schlägt Alarm: Kein Geld für Jobkrise

Für den Fall einer Krise sieht der Vorstandschef der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-Jürgen Weise, die Arbeitsagenturen nicht gut gerüstet. „Weder hat der Bund Geld für ein Konjunkturprogramm noch die Bundesagentur finanzielle Rücklagen etwa zur Finanzierung eines Kurzarbeiterprogramms wie in der Finanzkrise 2008/2009“, sagte der BA-Chef der dpa in Nürnberg. Zwar erwarte er derzeit keine … Mehr erfahren

Freier Journalist = Entrepreneur?

Ist das US-Konzept des „Entrepreneurial Journalism“ vergleichbar mit dem des Freiberuflers in Deutschland? Rukhshona Nazhmidinova und Stephan Russ-Mohl vom European Journalism Observatory (EJO) sind der Frage nachgegangen und haben allerhand Unterschieder festgestellt, vor allem aber ein Defizit: An deutschen Journalistenschulen würde freiberufliches Arbeiten nicht unterrichtet, „weil deutsche Journalistenschulen mehrheitlich verlagsgebunden sind“, so die Publizistin Ulrike … Mehr erfahren

Journalismus und Pressearbeit: Lehrgänge gestartet, Einstieg noch möglich

Online-Journalismus und Pressearbeit online: An der Journalistenakademie haben am 23. Juli beide Lehrgänge begonnen. Im Lehrgang Onlinejournalismus lernt man in sechs Monaten nicht nur journalistisches Praxiswissen, sondern auch erwirbt auch Erfahrung in der praktischen Projektarbeit. Voraussetzungen für die Teilnahme sind Erfahrungen in einem Medienberuf durch Praktika oder Berufstätigkeit, ideal ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Wer vor … Mehr erfahren

Vocer: Journalismus lehren verändert

Der Journalismus verändert sich. Zum Glück. Wir sind ja nicht Journalistin, Journalist geworden, um 40 Jahre lang das Gleiche zu tun. Wer heute 20 Jahre mit dabei ist, hat 20 spannende Jahre miterlebt. Welche Veränderungen wollen wir akzeptieren? Was können wir als Journalistenausbilder verändern? Die Diskursplattform Vocer hat für ihr Dossier Medienmacher von morgen Gabriele … Mehr erfahren