Im Intranet anmelden

Wie Onlinejournalisten Geschichten erzählen

Neue Online-Plattformen stellen Journalisten interessante Werkzeuge für den Online-Journalismus zur Verfügung. Die Studierenden an der Leipzig School of Media, journalistische Profis, die den berufsbegleitenden Studiengang New Media Journalism absolvieren, haben rund ein Dutzend solcher Tools getestet und kurz beschrieben. Darunter sind journalistische Tools zum Geschichtenerzählen wie Storify für die Erweiterung des klassischen Online-Beitrags um Social-Media- … Mehr erfahren

Das war „Mehr E-Demokratie wagen“

Der Veranstalter des Fachtags, das Grimme-Institut, kann sich freuen. „Mehr E-Demokratie wagen“, das sah man überall im Saal: Fast alle hatten irgendein mobiles Kommunikationsgerät dabei. Es wurde fotografiert, per Notebook, Tablet oder Smartphone untereinander kommuniziert. Für die Referenten war das manchmal irritierend – alles schweigt und tippt – ein Glück, dass nicht auch noch im … Mehr erfahren

Netzwerken: Jetzt auch auf Google+

Bei Google+ hat die Journalistenakademie jetzt eine eigene Seite. Sie ergänzt das Netzwerk der Journalistenakademie auf Facebook und bei Xing, wo die Journalistenakademie eine eigene Gruppe mit regelmäßigem Newsletter für die Alumni und Alumnae betreibt. Wer lieber Kürzeres liest, kann Gabriele Hooffacker auf Twitter folgen. Überall gibt es News, Tipps und Jobangebote, letztere auch im … Mehr erfahren

Mehr E-Demokratie wagen, 16.11.

Live-Blogging beim Grimme-Institut, Twitter-Wall Mehr E-Demokratie wagen ist der Titel einer journalistischen Fachkonferenz, zu der das Grimme-Institut am 16. November 2011 ins NRW-Forum in Düsseldorf einlädt. Gelingt es der Politik, mit Hilfe neuer Kommunikationsangebote im Internet größere Transparenz herzustellen und mehr Mitbestimmung zu ermöglichen? Oder bedarf es neuer politischer Denk- und Handlungsmodelle, um die Online-Kommunikation … Mehr erfahren

Neu: Handbuch „Pressearbeit praktisch“

Pressearbeit praktisch, das neue Buch von Gabriele Hooffacker und Peter Lokk, verbindet das aktuelle Wissen über Online-, Social-Media- und crossmediale Pressearbeit mit unseren Erfahrungen und unserem Wissen aus 30 Jahren Media Relations und Lehre des Fachs. Es ist soeben in der Reihe „Journalistische Praxis“ beim Econ Verlag erschienen und kostet 23 Euro. Zur Pressemitteilung Inhaltsverzeichnis … Mehr erfahren

Pressearbeit (Media relations) in 9 Modulen ab 14.10.

Pressemitteilungen texten, Pressekonferenzen organisieren, ein PR-Konzept erarbeiten: Begleitend zum Beruf kann man ab dem 14. Oktober in neun Wochenend-Modulen das Handwerk der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit klassisch und online an der Journalistenakademie lernen. Weitere Themen sind Kundenzeitschrift, Online-PR und Suchmaschinen-Optimierung (SEO), Fundraising, Crossmedia, Social Media und Content-Management. Der neunmonatige Lehrgang findet in Form von Blended Learning … Mehr erfahren