Im Intranet anmelden

Journalistenschule oder Journalistikstudium?

Eine Journalistenschule besuchen oder Journalismus studieren? Praktizierende Journalisten raten oft von einem Studium der Journalistik ab und empfehlen ein Fachstudium wie Volkswirtschaft oder Jura. Dies, obwohl die Absolventen der neuen Bachelor- und Masterstudiengänge rund um Journalismus und Medien gut im Beruf ankommen. Für die Schweiz hat Sibyl Aline Heissenbüttel Statements eingeholt und einander gegenüber gestellt. … Mehr erfahren

Pressearbeit und Medienmanagement: Lehrgänge starten am 23. Januar

Am 23. Januar starten an der Journalistenakademie in München zwei Qualifikationen für Medienmenschen: Pressearbeit online vermittelt das klassische wie das Online-Handwerk der Media Relations, vom Texten einer Pressemitteilung über die Konzeption einer Kundenzeitschrift bis hin zu Online-PR und Social-Media-Management. Den Schwerpunkt auf Management-Techniken für Medienmacher/innen legt der Lehrgang Medienmanagement. Er kombiniert das klassische Handwerk der … Mehr erfahren

Youtube-Kanal der Journalistenakademie

Seit dem Relaunch von Youtube Ende 2011 stellt die Münchner Journalistenakademie einen eigenen Kanal auf Youtube zur Verfügung. Er versammelt Projektarbeiten und Abschlussprojekte aus den Kursen und Lehrgängen der Journalistenakademie. Vertreten sind Kurzfilme der Lehrgänge Online-Journalismus und Pressearbeit online ebenso wie der Lehrgang Videojournalismus/Medienproduktion und die berufsbegleitenden Lehrgänge wie beispielsweise Audio- und Videoproduktion. Zum Journalistenakademie-Kanal … Mehr erfahren

Einkommen, Arbeitsmarkt, Medien: Wie sich Deutschland verändert

Anstelle einer Neujahrsansprache: zunächst etwas StatistikDie Einkommensschere klafft in Deutschland immer weiter auseinander. Über die 90er Jahre hat die Ungleichheit der am Markt erzielten Bruttoeinkommen – Löhne und Gehälter, Unternehmer- sowie Vermögenseinkommen – in Deutschland zugenommen. Die oberen 10 Prozent der Einkommenspyramide konnten ihr reales Markteinkommen von 1992 bis 2001 um gut 7 Prozent steigern. … Mehr erfahren

In eigener Sache: Was schenkt man Journalisten?

Was schenkt man einer Journalistin, einem Pressereferenten zu Weihnachten? Die Journalistische Praxis empfiehlt: Schenken Sie ein Buch aus der Gelben Reihe. Neu erschienen ist Pressearbeit praktisch von Peter Lokk und Gabriele Hooffacker. In der völlig neu bearbeiteten 3. Auflage 2010 herausgekommen ist Online-Journalismus von Gabriele Hooffacker. Den Klassiker Einführung in den praktischen Journalismus gibt es … Mehr erfahren

Wie leben und arbeiten Journalisten heute?

Was verdienen Journalistinnen und Journalisten? Was verdient man mit Pressearbeit? Wie läuft der Berufseinstieg in journalistische Berufe? Immer mehr Menschen arbeiten in journalistischen Berufen: Von mehr als 160.000 geht das Statistische Bundesamt aus. Das ist eine Zunahme um 23 Prozent in den vergangenen zehn Jahren. Wie leben sie, wo arbeiten sie? In einem aufwändig recherchierten … Mehr erfahren

66 Prozent mehr Stellen bei NGOs

Die Chance, bei deutschen Nichtregierungsorganisationen (NROs) und bei Institutionen im Non-Profit-Bereich einen Job zu finden, ist heute besser als noch vor Jahren: Knapp 22.600 Stellenangebote schrieben die Organisationen in den letzten fünf Jahren aus. Dabei waren es im Jahr 2010 rund 66 Prozent mehr Stellen als noch im Jahr 2006. Das ist das Ergebnis einer … Mehr erfahren