Im Intranet anmelden

TV und Handy: Immer mehr nutzen Second Screen

Trendthema Second Screen: Immer mehr Untersuchungen zeigen, dass Nutzer gleichzeitig zum Fernsehkonsum im Netz sind und sich parallel dazu über Social Media darüber austauschen. Die ARD-ZDF-Medienforscher belegen die kontinuierliche Zunahme dieser parallelen Nutzung. Jeder zweite Fernsehzuschauer zwischen 14 und 49 Jahren surft parallel zum Fernsehen im Internet. Das zeigt etwa das DigitalBarometer von IP Deutschland, … Mehr erfahren

Knigge für Social Media

Regeln für soziale Netzwerke hat der deutsche Knigge-Rat veröffentlicht. Der Verein kümmert sich um Verhaltensregeln in der Gesellschaft. Die Regeln sind allerdings für Social-Media-Nutzer nicht sonderlich überraschend. „Gut, dass sich mal jemand darum gekümmert hat“, kommentiert denn auch netzpolitik.org das Regelwerk. Hier ist es: Alle Sicherheitseinstellungen aktivieren Bilden Sie Freundeskreise Schützen Sie bei jedem Eintrag … Mehr erfahren

Youtube-Kanal der Journalistenakademie

Seit dem Relaunch von Youtube Ende 2011 stellt die Münchner Journalistenakademie einen eigenen Kanal auf Youtube zur Verfügung. Er versammelt Projektarbeiten und Abschlussprojekte aus den Kursen und Lehrgängen der Journalistenakademie. Vertreten sind Kurzfilme der Lehrgänge Online-Journalismus und Pressearbeit online ebenso wie der Lehrgang Videojournalismus/Medienproduktion und die berufsbegleitenden Lehrgänge wie beispielsweise Audio- und Videoproduktion. Zum Journalistenakademie-Kanal … Mehr erfahren

Journalismus crossmedial: Dossier „Töne“

Dass Töne viel mehr bewegen als nur Luft, zeigt das Dossier des berufsbegleitenden Lehrgangs Journalismus crossmedial (JB-6). Seine fünf Autorinnen weben einen Klangteppich aus Geräuschen, Stimmen und Musik der unterschiedlichsten Spielarten: Von Stummfilmmusik über ein Festivals für visuelle Musik, einen Schnupperkurs Sprechen, Musiktherapie bis hin zum Kurorchester Bad Reichenhall reicht die Palette. Der nächste Lehrgang … Mehr erfahren

Corporate Publishing: Content zählt

Corporate Publishing (CP) wirkt am besten, wenn journalistische Inhalte den Content bestimmen. Zu diesem Ergebnis kommt das CP-Barometer 05/2011. Fast zwei Drittel der befragten Unternehmen und Dienstleister attestieren Corporate Publishing ein großes Potenzial zur Vertriebsunterstützung, sowohl für Konsumenten als auch für Geschäftskunden. 75 Prozent aller Befragten sind davon überzeugt, dass journalistische Inhalte ein wirksamer Verkauftreiber … Mehr erfahren

In eigener Sache: Was schenkt man Journalisten?

Was schenkt man einer Journalistin, einem Pressereferenten zu Weihnachten? Die Journalistische Praxis empfiehlt: Schenken Sie ein Buch aus der Gelben Reihe. Neu erschienen ist Pressearbeit praktisch von Peter Lokk und Gabriele Hooffacker. In der völlig neu bearbeiteten 3. Auflage 2010 herausgekommen ist Online-Journalismus von Gabriele Hooffacker. Den Klassiker Einführung in den praktischen Journalismus gibt es … Mehr erfahren

Wie Onlinejournalisten Geschichten erzählen

Neue Online-Plattformen stellen Journalisten interessante Werkzeuge für den Online-Journalismus zur Verfügung. Die Studierenden an der Leipzig School of Media, journalistische Profis, die den berufsbegleitenden Studiengang New Media Journalism absolvieren, haben rund ein Dutzend solcher Tools getestet und kurz beschrieben. Darunter sind journalistische Tools zum Geschichtenerzählen wie Storify für die Erweiterung des klassischen Online-Beitrags um Social-Media- … Mehr erfahren