Im Intranet anmelden

Wider die Entprofessionalisierung im Journalismus

Journalismus-Bashing ist angesagt. Genauer: Journalismuslehrer-Bashing. Der Onlinejournalismus kriegt auch sein Fett weg. Dabei könnte der Journalismus mit unter die Räder kommen. Nach dem Shitstorm über Wolf Schneider und Paul Josef Raue hat Andreas Griess auf Carta.de das Thema allgemeiner gefasst: Lehrbücher im Journalismus seien generell zu meiden. Geschenkt: Aus einem Kochbuch lernt niemand kochen, aus … Mehr erfahren

Webprojekt: Brunnenbau macht Schule

Sauberes Wasser ist in der Demokratischen Republik Kongo ein Luxusgut. 72 Prozent der Landbevölkerung müssen verschmutztes oder sogar verseuchtes Wasser trinken. Die Folgen sind lebensbedrohliche Krankheiten und eine sehr hohe Kindersterblichkeit. Das Ziel der Initiative Brunnenbau macht Schule ist, mehr Menschen im Kongo den Zugang zu sauberem Wasser zu ermöglichen. Der Gründer Hartmut Heuser setzt … Mehr erfahren

Neue Lehrgänge rund um Medien und Journalismus gestartet

Online-Medien texten und gestalten, mit Online- ebenso wie mit klassischen Medien Unternehmens- oder Verbandsziele an Medien und Öffentlichkeit kommunizieren zu können, sind Voraussetzungen für eine erfolgreiche Berufslaufbahn in den Medien. In den Lehrgängen Online-Journalismus und Medienproduktion digital an der Journalistenakademie (6 Monate Vollzeit) vermitteln die Dozenten nicht nur Praxiswissen, sondern auch Erfahrung in der praktischen … Mehr erfahren

Online-Dossier „Verwandlung“ von OJ40/PO33

Ein Verwandlungsspiel ist auf der Startseite des Online-Dossiers „Verwandlung“ zu finden: User können aus den Gesichtern der Autorinnen und Autoren neues zusammensetzen (die Bedienung ist selbsterklärend). Dahinter verbergen sich Berichte, Reportagen und Interviews zu Themen wie erneuerbare Energien, studierte Putzfrauen oder einer Zeitreise in die „Golden Twenties“. Zum Dossier „Verwandlungen“ der Kurse OJ-40/PO-33 journalistenakademie

AP zeigt, wie man richtig twittert

Die neuen Social Media Guidelines von Associated Press (AP) geben Tipps fürs korrekte Nutzen von Facebook, Twitter und Co. Journalisten hatten moniert, dass beim Retweeten nicht deutlich wurde, wessen Meinung hier zum Ausdruck kam. Mallary Jean Tenore fasst auf poynter.org die wichtigsten Neuerungen zusammen. So legt AP jetzt fest, auf welche Weise man Falschmeldungen korrigiert … Mehr erfahren

Bis 15. März beim Grimme Online Award bewerben

Beim Grimme Online Award können 2012 erstmals auch Apps eingereicht werden, sofern sie „besondere publizistische Qualität aufweisen“, so Friedrich Hagedorn, Referatsleiter im Grimme-Institut. Im neuen Wettbewerb, dies eine weitere Neuerung, sollten auch publizistische Einzelleistungen im Netz stärkere Beachtung finden. Internetnutzer und Anbieter können bis zum 15. März 2012 ihre Vorschläge für preiswürdige Angebote auf www.grimme-online-award.de … Mehr erfahren