Im Intranet anmelden

Equal Pay Day: Journalistinnen fordern gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit

Freie Journalistinnen werden für vergleichbare Tätigkeiten deutlich schlechterentlohnt als ihre männlichen Kollegen. Auf diesen Missstand will dasFrauennetzwerk BJFrau des Bayerischen Journalisten-Verbandes (BJV) aktivaufmerksam machen. Daher beteiligt sich der Frauenarbeitskreis des BJV erstmaligam Münchner Aktionsbündnis für den Equal Pay Day und wird am Equal Pay Day inMünchen (23.3.2012, 15 bis 19 Uhr) mit einem eigenen Info-Stand … Mehr erfahren

„Journalismus lehren“ als kostenfreies E-Book

Journalismus lehren heißt ein Sammelband, in dem wir die Veränderungen der Journalistenausbildung in den vergangenen zehn Jahren dokumentieren. Jetzt liegt der Band erstmals als kostenfreies E-Book vor. Er umfasst, was moderne mehrmediale Medienausbildung heute ausmacht: von den Umbrüchen in Journalismus und Medien (Klaus Meier) über den praktischen Journalismus (Cornelia Stadler) und die Veränderung der Hochschullandschaft … Mehr erfahren

Kongress LiMA12: Schnittstellen / Interfaces, ab 21. März, Berlin

Schnittstellen / interfaces – unter diesem Motto findet vom 21. bis 25. März 2012 die 9. Akademie für Journalismus, Bürgermedien, Öffentlichkeitsarbeit und Medienkompetenz an der Technischen Universität in Berlin statt. Sie ist einer der größten Medienkongresse in Deutschland. Einmalig ist das Konzept, Debatte, Netzwerk und Weiterbildung zusammen zu führen: Die LiMA bietet ihren Besucher/innen fast … Mehr erfahren

Internetnutzer erkennen Journalismus – meistens

User im Internet haben durchaus klare Vorstellungen vom Journalismus. Das ergab eine Studie von Christoph Neuberger, Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Per Onlinebefragung ermittelte Neuberger mit seinem Team, was Rezipienten, deren Vorstellungen von Journalismus bisher nur wenig erforscht sind, unter Journalismus verstehen. Anschließend baten sie die Befragten um eine Beurteilung konkreter Internetangebote. Damit differenziert die … Mehr erfahren

Bahncard für Journalisten nur noch bis 15.4.

Die Deutsche Bahn (DB) hat entschieden, den Journalistenrabatt auslaufen zu lassen. Journalistinnen und Journalisten konnten bislang gegen Vorlage des Presseausweises Bahncards zum halben Preis erwerben. Der Verkauf der Journalisten-Bahncard endet am 15. April 2012. Bestehende Journalisten-Bahncards behalten ihre Gültigkeit bis zum letzten Geltungstag der einzelnen Karte. Zum Jahresbeginn 2012 hat die DB den seit 2004 … Mehr erfahren

Social Media notwendig für Redaktionen

„Wer als Redakteur zu uns will, muss in Social Media sattelfest sein“, sagt Wolfgang Blau, Chefredakteur von Zeit Online. Das Web 2.0 hat die Redaktionen umgekrempelt. Freie Journalisten nutzen es zur Recherche ebenso wie zur eigenen Öffentlichkeitsarbeit. Thomas Mrazek von onlinejournalismus.de warnt allerdings: „Man darf dort nicht zu viel Zeit verdaddeln“. Was Social Media im … Mehr erfahren

Wider die Entprofessionalisierung im Journalismus

Journalismus-Bashing ist angesagt. Genauer: Journalismuslehrer-Bashing. Der Onlinejournalismus kriegt auch sein Fett weg. Dabei könnte der Journalismus mit unter die Räder kommen. Nach dem Shitstorm über Wolf Schneider und Paul Josef Raue hat Andreas Griess auf Carta.de das Thema allgemeiner gefasst: Lehrbücher im Journalismus seien generell zu meiden. Geschenkt: Aus einem Kochbuch lernt niemand kochen, aus … Mehr erfahren