Im Intranet anmelden

Medien und Gesellschaft: Wer ist die „fünfte Gewalt“?

Kommt der Journalismus seiner Aufgabe als „vierte Gewalt“ noch nach? Mercedes Bunz ist der Frage für boell.de nachgegangen. „Im Ergebnis hat sich ein neues Gleichgewicht der Kräfte entwickelt“, hat sie beobachtet. Mercedes Bunz begrüßt „eine zweite, digitale Öffentlichkeit, betrieben durch die flinken Finger der Bürger (…) als fünfte Gewalt.“ Zum Beitrag „Die fünfte Gewalt: Über … Mehr erfahren

„Journalist darf kein ungeschützter Beruf mehr sein“

Zur Journalistenausbildung nimmt Jörg Sadrozinski, Leiter der Deutschen Journalistenschule, im Interview mit dem „Medien-Magazin“ des Mediencampus Bayern Stellung. Er fordert dort: „In der derzeitigen Situation des Journalismus muss man darüber nachdenken, dass man Journalismus auch als einen Beruf etabliert, der bestimmten Qualitätskriterien folgt. Diese Kriterien müssen nachvollziehbar sein, auch in der Ausbildung. Journalist darf in … Mehr erfahren

Pressestellen in Nürnberg – Dossier der Studierenden „Technikjournalismus“

Welche Unternehmen, Institutionen, Behörden und Dienstleister gibt es im Großraum Nürnberg? Was passiert in Kultur und Sport? Wie arbeiten Pressesprecherinnen und Pressesprecher – die Journalisten im Unternehmen? Wie sieht ihre Arbeit aus? Wie sind sie in den Beruf gekommen? Und was empfehlen sie jungen Menschen, die nach dem Studium als Journalisten im Unternehmen arbeiten wollen? … Mehr erfahren

Medientreff 3.7., 18 Uhr: Wie werden wir in Zukunft kommunizieren?

Wie werden wir in Zukunft kommunizieren? Welche technischen Fortschritte werden Realität? Wie ändert sich das Kommunikationsverhalten der Menschen – auch zwischen den Generationen – und welche Auswirkungen hat das auf die Gesellschaft? Der Medientreff der Evangelische Akademie Tutzing lädt am 3. Juli um 18 Uhr in den Münchner Presseclub. Der Eintritt ist frei. Auf dem … Mehr erfahren

Am 4. Mai wurde der Alternative Medienpreis verliehen

And the winner is…: Am 4. Mai haben Nürnberger Medienakademie und Stiftung Journalistenakademie zum 13. Mal den Alternativen Medienpreis verliehen. Neun Glückliche erhielten die Auszeichnungen für ihre journalistischen und dokumentarischen Arbeiten in den Sparten Print, Audio, Video und Internet. Zum ersten Mal vergab diesmal die Zweite Aufklärung den Sonderpreis in der Sparte Medienkritik. Damit wird … Mehr erfahren

Dossier „Farben“ von Studierenden der Journalistenakademie online

Farben wirken auf die Sinne, beeinflussen die Gefühle und spiegeln seelische Verfassungen wieder. In ihrem Dossier beschäftigen sich die Studierenden an der Journalistenakademie mit dem Phänomen Farbe, ihren Nuancen und Schattierungen: politischen Farbspielen, energieoptimierten Häusern, Modefarben oder Frühlingsgespräche am Alten Südfriedhof in München. Zum Dossier „Farben“ journalistenakademie

Beim Alternativen Medienpreis bis 31.3. bewerben

Bis 31. März kann man sich beim Alternativen Medienpreis bewerben. Jeweils zwei mit je 500 Euro dotierte Preise gibt es in den vier Sparten Internet, Print, Audio und Video zu gewinnen. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2012. Die Preise werden am 4. Mai 2012 in der Nürnberger Akademie, Gewerbemuseumsplatz 2, überreicht. Erstmals wird der Sonderpreis … Mehr erfahren