Im Intranet anmelden

Was will der lokale Leser?

Leser der lokalen Zeitungsausgaben bevorzugen Inhalte aus ihrer Nahwelt, schreibt Daniel Süper auf Ejo (Erstveröffentlichung: Journalistik Journal Nr. 2 / 2012). Sie sind stark ortsgebunden, ganz gleich, ob sie die Papier- oder die Online-Ausgabe der Tageszeitung lesen. Das ergab eine empirischen Studie unter rund 3.000 Lesern und Nutzern der Ruhr Nachrichten (Verlagssitz: Dortmund), die in … Mehr erfahren

Von Medienwandel und Turbojournalismus

„Für die Journalisten in den Großräumen der Online-Redaktionen, in den Nachrichtensendern und Hörfunkstationen gelten die gleichen Kriterien des guten Journalismus wie für die Redakteure von Tages- und Wochenzeitungen, von politischen Fernsehmagazinen. Nur gelten für sie andere Gesetze.“ Nachdenkliches zum Medienwandel von Nikolaus Brender bei der Frankfurter Rundschau journalistenakademie

Wie nehmen Journalismus und PR einander wahr?

Wolfgang Schweiger, Professor am Institut für Public Relations (Dresden/Ilmenau) hat einen Forschungsüberblick zum Verhältnis Journalismus und PR zusammengestellt. Er schreibt: „Da viele PR-Schaffende vorher selbst im Journalismus tätig waren, existiert eine Schieflage in der Wahrnehmung des eigenen und jeweils anderen Berufs: Journalisten sehen sich als gesamtgesellschaftliche Funktionsträger, als vierte Gewalt im Staat und als moralische … Mehr erfahren

Crossmedia in der Sachsen-WG: „Es gibt keine Inszenierung“

Ein innovatives crossmediales Format? Party machen und Wochenaufgaben wie Promifotos sammeln, dazu jede Woche 500 Euro Taschengeld: Seit dem 1.10. wohnen in Chemnitz, Leipzig und Dresden je drei Bewohner in der “Sachsen-WG”. Täglich berichten “Bild”, “bild.de” und die Facebook-Fanpage über ihre Aktivitäten. Robert Kuhne war maßgeblich an der Ideenentwicklung für das Projekt “Sachsen-WG” beteiligt. Mit … Mehr erfahren

Medienlogik vs. Qualität. Bericht vom 54. Mediengespräch

Was macht eine Nachricht interessant für die Öffentlichkeit? Welche Faktoren bestimmen darüber, ob sie es in die Medien schafft? Es waren mehr als 60 Personen, die am 10. Oktober 2012 ins Bayernforum der Friedrich-Ebert-Stiftung zum 54. Münchner Mediengespräch gekommen waren. Das Thema des Abends: „Themen, die untern Tisch fallen“. Das Publikum forderte bessere Information von … Mehr erfahren

Deutsche Medien hypen Fukushima und Twitter

Mit Medienhypes befassen sich zwei neue Beiträge beim European Journalism Observatory (EJO): Journalisten von Focus, Spiegel und Stern berichten über Twitter fast so oft wie über Facebook. Kein Wunder, nutzen sie doch Twitter selbst besonders intensiv. Bei der Masse der deutschen Internet-Nutzer ist das anders: Nur drei Prozent sind auf Twitter, immerhin 42 Prozent auf … Mehr erfahren

Technikjournalismus: Arbeitsfelder für die Zukunft

Wo und wie arbeiten Technikjournalisten in der Metropolregion Nürnberg? In elf Interviews mit Pressesprechern, Journalisten und Medienmanagern geben Studierende des 1. Semesters „Technikjournalismus“ an der Ohm-Hochschule einen Einblick in den Berufsalltag und den beruflichen Werdegang. Das Dossier entstand bei Peter Lokk von der Journalistenakademie im Kurs „Zeitungsjournalismus“. Gesprächspartner sind Technikjournalisten von Adidas, vom Fraunhofer-Institut, von … Mehr erfahren