Im Intranet anmelden

Komödie zum 17. Juni: Eins, zwei, drei

Eins, zwei, drei: Schauplatz des Kinofilms von Billy Wilder (1961) ist die geteilte Stadt Berlin kurz vor dem Mauerbau 1961. Ein Coca-Cola-Unternehmer aus den USA und seine hübsche Tochter, ein junger Kommunist (Foto: Horst Buchholz), allerhand Intrigen – Billy Wilder lässt bei dieser Komödie rund um die deutsche Teilung nichts aus. Die Sektorengrenze erhält als … Mehr erfahren

Zehn Jahre Journalistenakademie

Medienkompetenz für das digitale Zeitalter: Die Journalistenakademie feiert das zehnjährige Jubiläum ihrer Lehrgänge mit einer Reihe von öffentlichen Veranstaltungen. Was zeichnet guten Online-Journalismus aus? Was brauchen Journalisten heute, um Text, Bild, Audio, Video und Social Media zielgruppengerecht zu gestalten? Das vermittelt die Münchner Journalistenakademie seit zehn Jahren. Wiedersehen im Maxim heißt die Filmreihe, zu der … Mehr erfahren

„Sein oder Nichtsein“ ab dem 5. Mai im Maxim

Ja, man kann eine Komödie über die Nazis drehen: Sein oder Nichtsein von Ernst Lubitsch (1942) ist rechtzeitig zum 65. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und dem Kriegsende (8.5.1945) im Maxim, Landshuter Allee 33, vom 5. Mai bis einschließlich 11. Mai zu sehen, jeweils um 19 Uhr. Der Eintritt kostet 7 Euro. Mehr zur Filmreihe … Mehr erfahren

Alternativer Medienpreis 2010: Blogger und Journalisten ausgezeichnet

Markus Beckedahl, Blogger auf Netzpolitik.org, erhielt am Freitag abend in Nürnberg den Alternativen Medienpreis in der Sparte Internet. Der erste Preis in der Sparte Online ging an das Kulturmagazin www.berlinergazette.de. Den Arbeitslosenchor Bohème begleitete Nadine Jukschat mit einer Radioreportage für das Leipziger Lokalradio Mephisto und gewann damit einen der Radio-Preise beim Alternativen Medienpreis. Die Pädagogin … Mehr erfahren

44. Münchner Mediengespräch: Medienräte

Die Medien decken Fehlleistungen in allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens auf und stellen sie unerbittlich an den Pranger. Aber wie gehen sie mit eigenen Fehlleistungen um? In den letzten Jahrzehnten haben sich in Deutschland und in anderen europäischen Ländern diverse Institutionen der Selbstkontrolle etabliert: Presseräte, Rundfunkräte und Medienräte mit unterschiedlichen Zuständigkeitsbereichen. Wie sind … Mehr erfahren