Im Intranet anmelden

Gründungszuschuss gekürzt, bei Arbeitsmarktpolitik gespart

Der Gründungszuschuss wird stark gekürzt, die Förderinstrumente für die Arbeitsmarktpolitik werden umgebaut. Das hat der Bundestag am 23. September 2011 beschlossen. Die Streichung von weit über eine Milliarde Euro jährlich allein bei dieser Maßnahme der Arbeitsförderung ist nun gesetzlich umgesetzt und wird zum 1. November in Kraft treten. Insgesamt sollen Bundesagentur für Arbeit und der … Mehr erfahren

Lehrgang Online-Journalismus: 90 Prozent im Job

Die Erfolgsbeobachtung für den Lehrgang Online-Journalismus OJ-35, sechs Monate nach Lehrgangsende, ergab: 90 Prozent der Teilnehmenden haben einen Arbeitsplatz. Beim vorherigen Lehrgang OJ-34 waren es sogar 93 Prozent. 89 Prozent davon wiederum arbeiten in Festanstellung. Die Alumni und Alumnae sind in den Bereichen Content-Erstellung, Online-Redaktion, Journalismus, TV, Unternehmensberatung, PR sowie Hochschule/Universität tätig. Der nächste Lehrgang … Mehr erfahren

Jobs über Xing-Gruppe finden

Das soziale Netzwerk Xing bietet seit kurzem wieder an, passende Jobangebote auf der Gruppen-Startseite einzublenden. Die Journalistenakademie hat dieses Feature implementiert. Wer einen Job im Bereich Online-Redaktion, Journalismus, PR, Social Media usw. sucht und einen Lehrgang an der Journalistenakademie besucht oder besucht hat, kann der Xing-Gruppe beitreten. Einmal im Monat verschickt die Journalistenakademie ihren Newsletter … Mehr erfahren

Bundesagentur für Arbeit: Eine Eins für die Journalistenakademie

Den Lehrgang „Pressearbeit online“ nahm die Nürnberger Bundesagentur für Arbeit im Juli 2011 in einer routinemäßigen Überprüfung unter die Lupe. Einen Tag lang befragte sie Teilnehmende in den Kursen, prüfte die Abläufe und die Dokumentation bei der Stiftung Journalistenakademie Dr. Hooffacker GmbH & Co. KG in der Münchner Arnulfstraße. Als Ergebnis gab es eine Eins … Mehr erfahren

Online-Journalisten sehen größere Nachfrage

Wie schätzen Online-Journalisten ihre Branche ein? Eine Umfragen des PR-Netzwerkes Oriella 2011 unter 478 Journalisten aus 15 Ländern ergab: optimistisch. „In den Vorjahren glaubte noch jeder zweite Online-Journalist, dass sein Medium demnächst eingestellt wird. Endlich hellt sich die Stimmung nun wieder etwas auf“, schreibt Stephan Fink vom Oriella-Partner Fink & Fuchs PR.Sechzig Prozent der befragten … Mehr erfahren

Arbeitsministerium spart, Jobs gefährdet

Am 25. Mai 2011 hat das Kabinett den Sparplänen von Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) bei den Förderinstrumenten für den Arbeitsmarkt zugestimmt. Damit wird die Zahl der unterschiedlichen möglichen Fördermaßnahmen reduziert, meldet die Tagesschau. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen („Ein-Euro-Jobs“) und der Existenzgründungszuschuss werden stark eingeschränkt. Drastisch gespart wird an der Weiterbildung (siehe auch unseren Blogbeitrag vom Januar … Mehr erfahren

Arbeitsagentur: Welche Instrumente weiter gefördert werden

Die Bundesregierung will 2012 die arbeitsmarktpolitischen Instrumente neu ordnen. Nachgedacht wird beispielsweise darüber, den sogenannten Gründungszuschuss zu streichen, der bisher den Schritt in die Selbstständigkeit finanziell unterstützt. Soeben hat das Institut für Arbeitsmarktforschung (IAB) eine Studie vorgelegt, in der die unterschiedlichen Instrumente evaluiert werden. Ein Ergebnis: Berufliche Weiterbildung wirkt, wenn auch oft zeitverzögert. Wenig wirksam … Mehr erfahren