Am 23. Januar 2017, in acht Wochen, startet die Journalistenakademie in München die Fachlehrgänge Onlineredakteur/in Crossmedia OC10 und Pressereferent/inCrossmedia PC10. Wer als Journalist oder Akademiker mit Medienerfahrung Wissenslücken schließen, fundierte Online- und Social-Media-Kenntnisse erwerben oder in die Berufsfelder Pressearbeit klassisch und online oder Videojournalismus wechseln will, kann mit den Fachlehrgängen der Journalistenakademie seine Chancen am Arbeitsmarkt zielgerichtet verbessern.
 |
54 Vereine und Initiativen aus vielen Kulturen und Ländern der Welt beteiligen sich in München am Migrantennetzwerk MORGEN. Die Journalistenakademie gestaltete im Sommer 2016 den neuen Webauftritt. |
Das aktuelle journalistische Dossier der Journalistenakademie bringt spannende Beiträge zum Thema „
Suche“. Die Redaktion übernahmen die Lehrgänge Onlineredakteur/in Crossmedia OC8 und Pressereferent/in Crossmedia PC8 im September 2016. Als Folgeprojekt organisierten und moderierten sie am 12. Oktober die
Pressekonferenz des Migrantennetzwerks MORGEN zu seinem dreijährigen Bestehen. „Engagement fördern, Teilhabe ermöglichen und eine Heimat für Geflüchtete schaffen“ war das Motto der Veranstaltung im
PresseClub München.
Interviews,
Porträts, Hintergrundtexte, Pressefotos und den Pressespiegel hat das Presseteam in der
digitalen Pressemappe zur Pressekonferenz zusammengestellt.
 |
Pressekonferenz am 12. Oktober im PresseClub München: Über das Migrantennetzwerk MORGEN informierten Paulo Cesar dos Santos Conceição, Safiétou Faye, Friederike Junker, Mustafa Erciyas und Peter Hilkes. |
Porträts und Interviews mit Vertretern der 54 hier beteiligten
Mitgliedervereine, Informationen zum Netzwerk Münchner Migrantenorganisationen MORGEN, dazu Hintergrundinformationen zu den neuen Projekten
SAMO.FA und
House of Rescources bringt der im Sommer 2016 neugestaltete Webauftritt
www.morgen-muenchen.de. Er ist das Abschlussprojekt der Fachlehrgänge Onlineredakteur/in Crossmedia OC6 und Pressereferent/in Crossmedia PC6.Videojournalismus ist ein wichtiger Teil des Lernangebots. In der Projektphase drehten dieselben Lehrgänge den Videofilm „
München mal anders“: Frauenkirche, Stachus und Hofbräuhaus kennt jeder. Stadtführer Martin Schmitt-Bredow zeigt München mal anders und enthüllt für seinen Gäste die verborgenen Seiten der Stadt.
 |
Unbekannte Orte in München entdecken: Was eine solche Stadtführung bringt, zeigt „München mal anders„. |
Das detaillierte Zertifikat bestätigt den Absolventinnen und Absolventen zum Abschluss die neu erworbenen Kenntnisse. Die Vermittlungsquote ein halbes Jahr nach Lehrgangsende liegt bei 80 bis 90 Prozent. Das Team der Journalistenakademie berät im ausführlichen Eingangsgespräch und gibt Tipps bei der Auswahl des richtigen Lehrgangs. Informationen gibt es im Web unter www.journalistenakademie.de, telefonisch unter 089 1675106 und per Mail an info@journalistenakademie.de