Im Intranet anmelden

Verbraucherschützer mahnen Google ab und gewinnen gegen Facebook

Rechtswidrig sind nach Auffassung des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) 23 Klauseln der neuen Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google. Die neue Datenschutzerklärung des Internetkonzerns fasst mehr als 60 verschiedene Richtlinien zusammen. Auf den ersten Blick ist der neue Text übersichtlicher und verständlicher formuliert. Allerdings ist er gespickt von Begriffen wie „möglicherweise“, „gegebenenfalls“ oder „unter Umständen“. So erfasst … Mehr erfahren

1. Etappe zu einem Leistungsschutzrecht für Verleger

Auf ein Leistungsschutzrecht für Presseverleger hat sich der Koalitionsausschuss der Bundesregierung am 5. März 2012 verständigt. Die Ausgestaltung eines Leistungsschutzrechts bleibt weiter unklar, bis der Entwurf einer entsprechenden Gesetzesänderung vorliegt. Leistungsschutzrechte gibt es bereits für einige Schutzgegenstände im Urheberrechtsgesetz. Sie sind in den §§ 70ff. UrhG geregelt. In einer Pressemitteilung des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) … Mehr erfahren

Internetnutzer erkennen Journalismus – meistens

User im Internet haben durchaus klare Vorstellungen vom Journalismus. Das ergab eine Studie von Christoph Neuberger, Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Per Onlinebefragung ermittelte Neuberger mit seinem Team, was Rezipienten, deren Vorstellungen von Journalismus bisher nur wenig erforscht sind, unter Journalismus verstehen. Anschließend baten sie die Befragten um eine Beurteilung konkreter Internetangebote. Damit differenziert die … Mehr erfahren

Bahncard für Journalisten nur noch bis 15.4.

Die Deutsche Bahn (DB) hat entschieden, den Journalistenrabatt auslaufen zu lassen. Journalistinnen und Journalisten konnten bislang gegen Vorlage des Presseausweises Bahncards zum halben Preis erwerben. Der Verkauf der Journalisten-Bahncard endet am 15. April 2012. Bestehende Journalisten-Bahncards behalten ihre Gültigkeit bis zum letzten Geltungstag der einzelnen Karte. Zum Jahresbeginn 2012 hat die DB den seit 2004 … Mehr erfahren

Zur Geschichte der KZ-Gedenkstätte Dachau

Ob es um die bauliche Gestalt der KZ-Gedenkstätte Dachau geht, die In- oder Exklusion bestimmter Orte, die Einbeziehung oder den Ausschluss von Opfergruppen oderdie Konzeption von Ausstellungen, Gedenkveranstaltungen und von pädagogischen Angeboten – dahinter steckt immer ein gesellschaftlicher Prozess, häufig eine politische Entscheidung. Irene Stuiber stellt bei der Vortragsveranstaltung am 28. Februar einige dieser Prozesse … Mehr erfahren

Social Media notwendig für Redaktionen

„Wer als Redakteur zu uns will, muss in Social Media sattelfest sein“, sagt Wolfgang Blau, Chefredakteur von Zeit Online. Das Web 2.0 hat die Redaktionen umgekrempelt. Freie Journalisten nutzen es zur Recherche ebenso wie zur eigenen Öffentlichkeitsarbeit. Thomas Mrazek von onlinejournalismus.de warnt allerdings: „Man darf dort nicht zu viel Zeit verdaddeln“. Was Social Media im … Mehr erfahren