Im Intranet anmelden

Neu: Ratgeber für den Bürgerdialog

Bürgerinnen und Bürger bestehen heute auf ihrem Mitspracherecht. Deshalb ist es für Öffentlichkeitsarbeiter besonders wichtig die Kommunikationskanäle zu kennen, die nötig sind, um möglichst alle Bürger gleichwertig und umfangreich über anstehende Entscheidungen zu informieren und sie bestmöglich einzubinden. Schwerpunkt von Band 2 aus der Reihe „Kommunale Themen kommunizieren“ ist der Bürgerdialog. Das neue Buch von … Mehr erfahren

Fotos zum Mediengespräch: Social Media für Journalisten, 1.10.

Zu den Fotos geht’s hier lang! Wie generiert man für die eigene Person, die eigene Arbeit oder aber Projekte und Ideen Öffentlichkeit? Welche Rolle nehmen die Sozialen Medien darin ein? Beim 61. Münchner Mediengespräch am 1. Oktober, 19.30 Uhr, in der Orange Bar, diskutieren Macher/innen und Wissenschaftler/innen, wie Social Media den Journalismus verändert hat und … Mehr erfahren

Online-Journalismus: Jetzt als E-Book

Was ist erfolgreicher Online-Journalismus? Dieser Frage geht Gabriele Hooffacker in ihrem Lehrbuch-Klassiker Online-Journalismus (Reihe Journalistische Praxis / „Gelbe Reihe„) nach, der soeben in der 4. unveränderten Auflage erschienen ist. Erstmals ist das Buch nun als E-Book verfügbar. Mehr zum Buch  Bestellmöglichkeit  E-Book bestellen journalistenakademie

Journalistenakademie plant Kurs für Flüchtlinge

Viele der in Bayern schutzsuchenden Menschen verfügen über eine akademische Ausbildung, es fehlt ihnen jedoch an Sprachkenntnissen und IT- und Software-Skills für die berufliche Kommunikation in Deutschland. Die Münchner Journalistenakademie Dr. Hooffacker hat dazu ein Kurskonzept entwickelt. Der geplante 3-monatige Lehrgang vermittelt an Fachkräfte, die vor Kurzem angekommen sind und erste Deutschkenntnisse für die Alltagssprache … Mehr erfahren

„Social Media verändern den Journalismus“

Social Media gehören inzwischen zum medialen Berufsalltag. Der richtige Umgang mit der Community und den Social-Media-Mechanismen entscheidet über den Erfolg. Der neue Band aus der Reihe Journalistische Praxis, auch Gelbe Reihe genannt, erklärt Strategie und Taktik für den journalistischen Einsatz von Social Media. Den Webauftritt zum Buch gestalteten Studierende der HTWK Leipzig in enger Abstimmung … Mehr erfahren

Mediennutzung: Internet hinter Radio und Fernsehen

Das Internet sei aufgrund seines Multifunktionscharakters nicht mit den klassischen Medien vergleichbar, weil es nur teilweise für die Mediennutzung verwendet werde. Das hält die aktuelle ARD-ZDF-Online-Studie fest, die soeben veröffentlicht wurde. Demnach sind in der Gesamtbevölkerung von 107 Minuten täglicher Internetnutzung 81 Minuten Kommunikation, Spielen, Shopping, Suchanwendungen etc., 26 Minuten entfallen auf Mediennutzung. In der … Mehr erfahren

USA: Zeitungen sind kein Massenmedium mehr

Die Todesspirale der Tageszeitungen heißt ein neuer Beitrag von Jeff Jarvis für den Observer. Darin analysiert er die langfristigen Anzeigeneinnahmen von Tageszeitungen in den USA. Eine ziemlich bedrückende Analyse – nicht einmal das bisschen Online-Geschäft kann den Absturz auf der Einnahmenseite verhindern. Sein Fazit: Tageszeitungen sind bereits kein Massenmedium mehr. Jeff Jarvis ist Professor an … Mehr erfahren