Eigensinn
  • Home
  • Erfahren
    • Erfahren

      Rund und g’sund: eine echt heiße Nuss

      20. Dezember 2017

      Erfahren

      OLGA kommt ohne Lenkrad aus

      12. November 2017

      Erfahren

      Wir kochen das – gelebte Integration im Herzen…

      24. Oktober 2017

      Erfahren

      Sechs Fragen an Eigensinn-Experten

      24. Oktober 2017

  • Verändern
    • Verändern

      Klingelingeling – hier kommt der Gemüsekistenmann

      25. Oktober 2017

      Verändern

      Feierabendglück – ein Start-up macht Boden gut

      24. Oktober 2017

      Verändern

      „Alle Gärten, überall, sind besonders“

      13. Oktober 2017

      Verändern

      Hat München einen Haken?

      13. Oktober 2017

      Verändern

      Grüne Freiräume für München

      13. Oktober 2017

  • Entdecken
    • Entdecken

      Radio BUH – Make radio great again

      25. Oktober 2017

      Entdecken

      Ugly Munich: Wo die Stadt hässlich ist

      24. Oktober 2017

  • Meinen
    • Meinen

      Konzertkritik Reinhard Mey: Spielmann aus Leidenschaft

      18. November 2017

      Meinen

      Kleine Bühne, großes Konzert: der Großstadtpoet am Ammersee

      25. Oktober 2017

      Meinen

      Rezension „Lie to me“: Jeder Mensch hat etwas…

      25. Oktober 2017

      Meinen

      Die Gegenwart der vergangenen Zukunft

      13. Oktober 2017

      Meinen

      „Und was macht man so als Ausländer?“

      13. Oktober 2017

  • Redaktion
    • Anna-Marie Mamar
    • Bettine Kuhnert
    • Eva Sandhaas
    • Heidi Reber
    • Hermann Haydn
    • Marian B. Radman
  • Editorial
  • Impressum
  • Kontakt
  • Home
  • Erfahren
    • Erfahren

      Rund und g’sund: eine echt heiße Nuss

      20. Dezember 2017

      Erfahren

      OLGA kommt ohne Lenkrad aus

      12. November 2017

      Erfahren

      Wir kochen das – gelebte Integration im Herzen…

      24. Oktober 2017

      Erfahren

      Sechs Fragen an Eigensinn-Experten

      24. Oktober 2017

  • Verändern
    • Verändern

      Klingelingeling – hier kommt der Gemüsekistenmann

      25. Oktober 2017

      Verändern

      Feierabendglück – ein Start-up macht Boden gut

      24. Oktober 2017

      Verändern

      „Alle Gärten, überall, sind besonders“

      13. Oktober 2017

      Verändern

      Hat München einen Haken?

      13. Oktober 2017

      Verändern

      Grüne Freiräume für München

      13. Oktober 2017

  • Entdecken
    • Entdecken

      Radio BUH – Make radio great again

      25. Oktober 2017

      Entdecken

      Ugly Munich: Wo die Stadt hässlich ist

      24. Oktober 2017

  • Meinen
    • Meinen

      Konzertkritik Reinhard Mey: Spielmann aus Leidenschaft

      18. November 2017

      Meinen

      Kleine Bühne, großes Konzert: der Großstadtpoet am Ammersee

      25. Oktober 2017

      Meinen

      Rezension „Lie to me“: Jeder Mensch hat etwas…

      25. Oktober 2017

      Meinen

      Die Gegenwart der vergangenen Zukunft

      13. Oktober 2017

      Meinen

      „Und was macht man so als Ausländer?“

      13. Oktober 2017

Eigensinn

Heidi Reber

Heidi Reber

Studium der Kultur- und Medienpädagogik danach bei der Bundesgartenschau 2005 in München als Veranstaltungsmanagerin gearbeitet. Dem Traum der Selbständigkeit gefolgt, einen Designladen „feenkleid“ eröffnet und elf Jahre lang betrieben. Dabei Erfahrungen als Unternehmerin (Geschäftskontakte auf- und ausbauen, Budgetplanung, Kostenkontrolle) und in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Betreuung der Social Media Kanäle, Durchführung von Events) gesammelt, die durch freiberufliche Tätigkeiten in der Bildredaktion von BurdaYukom ergänzt wurden.

Wie eigensinnig bist Du?
Sehr, wortwörtlich genommen zumindest. Besonders meine Augen und meine Ohren haben eine präzise Vorstellungen was gefällt und was nicht. Im gesellschaftlichen Kontext bin ich wenig eigensinnig, verstecke aber meine Grundüberzeugungen nicht.

Wen möchtest Du unbedingt einmal interviewen?
Den Stadtplaner Mikael Colville-Andersen. Er berät Städte und Regierungen, die ihre Infrastruktur zugunsten des Fahrrades verändern wollen. Kopenhagen hat es mit seiner Hilfe geschafft, den Anteil der Radler am Gesamtverkehr auf 45 Prozent zu bringen.
Ich würde Mikael Colville-Andersen gerne fragen, wie München zu einer wirklichen Radlhauptstadt werden kann. Zwar schmückt dieser Titel die bayerische Landeshauptstadt, aber es fehlt noch die konsequente Umsetzung.

Welchen Titel soll Deine Biographie tragen?
„Mein Leben als Marmorkuchen“. In dem Buch würde ich von den dunklen und hellen Tagen meines Lebens erzählen.

Kontakt: https://www.xing.com/profile/Heidi_Reber?sc_o=mxb_p

Autorenbild: © Anna-Marie Mamar

Alle Artikel des Autors

Editorial

Was ist Eigensinn?


Im gängigen Sprachgebrauch bedeutet Eigensinn, stur mit dem Kopf durch die Wand zu wollen.


Wir sehen das anders.


Große Erfinder, Entdecker und Visionäre müssen oft eigensinnig sein, um etwas zu bewegen. Das verlangt Idealismus, Kraft, Mut und Leidenschaft. Eigensinnige wollen erfahren, verändern, entdecken und ihre Meinung vertreten. Sie sind Macher und kämpfen auch gegen Widerstände an. Eigensinnige sind selten langweilig und bieten idealen Gesprächsstoff. Immer etwas abseits des Mainstreams, gerne ein wenig verquer im Denken.

Das Magazin Eigensinn ist eine Plattform, auf der sieben Studierende der Stiftung Journalistenakademie München Interviews, Reportagen und mehr zum Thema Eigensinn veröffentlichen. Das Magazin ist ein Sprachrohr für Eigensinnige. Wir präsentieren dem Leser ungewöhnliche und überraschende Perspektiven. Wir stellen Themen und Personen aus dem kulturellen, sozialen und ökologischen Bereich vor, die uns besonders beeindrucken.

Die Redaktion Eigensinn wünscht viele bereichernde Einblicke.

©2017 Stiftung Journalistenakademie Dr. Hooffacker GmbH & Co. KG 2017 - Design & Entwicklung: PenciDesign