Im Intranet anmelden

Crossmedia in der Sachsen-WG: „Es gibt keine Inszenierung“

Ein innovatives crossmediales Format? Party machen und Wochenaufgaben wie Promifotos sammeln, dazu jede Woche 500 Euro Taschengeld: Seit dem 1.10. wohnen in Chemnitz, Leipzig und Dresden je drei Bewohner in der “Sachsen-WG”. Täglich berichten “Bild”, “bild.de” und die Facebook-Fanpage über ihre Aktivitäten. Robert Kuhne war maßgeblich an der Ideenentwicklung für das Projekt “Sachsen-WG” beteiligt. Mit … Mehr erfahren

Journalistische Weiterbildung: Immer kürzer, immer schneller

Crossmediales Arbeiten, Social Media nutzen und bedienen, den digitalen Kontakt mit dem User halten, das sind nur einige der Schlagworte, die fallen, wenn es um die Zukunft von Presse und Rundfunk geht. Voraussetzung für den Erfolg: Neue Schwerpunkte in der Ausbildung und kontinuierliche Weiterbildung in den Redaktionen. Eine Qualifizierungsoffensive tut Not, stellt Susanne Stracke-Neumann in … Mehr erfahren

Wie Kommunen das Social Web erfolgreich einsetzen

Das Social Web hält Harald Ille für äußerst geeignet zur Bürgerkommunikation. Ille war zwölf Jahre im Presseamt der Stadt Frankfurt am Main und dort vor allem für Social Media zuständig, bevor er zum 1. Oktober 2012 in die Gesundheitskommunikation wechselte. Die ein­zel­nen Kanäle, so Ille, tragen die Inhalte „in Ecken, an die man als Kom­mu­ni­ka­ti­ons­be­auf­tragte … Mehr erfahren

Deutsche Medien hypen Fukushima und Twitter

Mit Medienhypes befassen sich zwei neue Beiträge beim European Journalism Observatory (EJO): Journalisten von Focus, Spiegel und Stern berichten über Twitter fast so oft wie über Facebook. Kein Wunder, nutzen sie doch Twitter selbst besonders intensiv. Bei der Masse der deutschen Internet-Nutzer ist das anders: Nur drei Prozent sind auf Twitter, immerhin 42 Prozent auf … Mehr erfahren

90 Prozent nutzen Fachzeitschriften

Welche Medienkanäle werden von Fach- und Führungskräften der deutschen Industrie genutzt? Für 90 Prozent der Befragten sind Fachzeitschriften nach wie vor Informationsquelle Nummer 1, dicht gefolgt von Suchmaschinen und Hersteller-Webseiten. Das ergab eine Umfrage der Vogel Business Media, Würzburg für das Industriemagazin „MM MaschinenMarkt“ zum Thema „Mediennutzung in der Industrie“. Foren, soziale Netzwerke, Webinare und … Mehr erfahren

Social Media: Erfolg von Pinterest im Vergleich

Um die Bilder-Plattform Pinterest ranken sich zahlreiche Mythen. Ist dieses Social-Media-Angebot wirklich so schnell gewachsen? Wird es überdurchschnittlich von weiblichen Nutzern verwendet? Lohnt es sich für ein Unternehmen, neben Facebook, Twitter und Google+ auch noch auf Pinterest vertreten zu sein? Das Online-Magazin t3n hat sich in einem aktuellen Beitrag die Mythen vorgenommen und geprüft. journalistenakademie

Was Facebook über uns weiß

Die Spuren, die wir bei Facebook hinterlassen, wertet die semantische Suchmaschine Wolfram Alpha aus. Claudia Frickel, vielen Absolventen der Journalistenakademie als Dozentin in bester Erinnerung, hat einen lesenswerten Beitrag für Focus online darüber geschrieben, wie das funktioniert. Man muss sich lediglich bei Wolfram Alpha anmelden und „report facebook“ eingeben, um das Ergebnis zu sehen. Meine … Mehr erfahren