Im Intranet anmelden

Fachtagung: Journalismus online 2010, 22.-23.10.

Materialien zu den VorträgenFotos: Redaktionsbesuch bei der Online-Redaktion der Nürnberger Nachrichten Wie sieht die Online-Landschaft aktuell aus? Wo bleiben die klassischen Medien? Welche neuen journalistischen Formate haben sich entwickelt? Wie verändert sich der Arbeitsalltag von Journalisten? Ist die Medienlandschaft nun vielfältiger, oder werden überall die gleichen Inhalte präsentiert? Was bleibt vom Wächterauftrag der Medien? Programm … Mehr erfahren

Web 2.0 und Politik, 16.10. in Nürnberg

Kann das Internet Partizipations- und Emanzipationsprozesse fördern? Twitter, Blogs, soziale Netzwerke wie Facebook und viele weitere Dienste bieten ungeahntes Potenzial für politische Aktivitäten und Kampagnen. Im Internet – so scheint es – ist die Umsetzung der Utopie aus Brechts Radiotheorie (die Empfänger werden zu Sendern!) endlich möglich geworden. Erweisen sich die Hoffnungen, die in die … Mehr erfahren

Neu: PR und Medienmanagement berufsbegleitend

Ab dem 8. Oktober kann man an der Stiftung Journalistenakademie Dr. Hooffacker berufsbegleitend in neun Modulen den Abschluss Medienwirt/in erwerben. Die Journalistenakademie greift damit Veränderungen im Berufsfeld Medien auf:· In Redaktionen nehmen die kaufmännischen Anforderungen zu (Ressortleitung, Führungspositionen verlangen immer mehr kaufmännisches Denken). · Unternehmen und Institutionen, aber auch Agenturen bieten im Bereich Marketing kaufmännisch … Mehr erfahren

Videojournalismus / Medienproduktion, Start 6.9.2010

Videojournalismus und Medienproduktion digital sind die Schwerpunkte des 6-monatigen Fachlehrgangs an der Journalistenakademie, der heute, 6. September 2010, in München begonnen hat. Er vermittelt Kompetenz im Bereich digitaler Filmgestaltung einschließlich Postproduction und wird von der Arbeitsagentur per Bildungsgutschein gefördert. Der erste Teil Videojournalismus (3 Monate) kann auch einzeln gebucht werden. Eine Förderung durch Arbeitsagentur und … Mehr erfahren

Bibliotheken, Wissenschaft und Web 2.0, 13.-14.7.2010

Ein Workshop für Wissenschaftsjournalisten zeigt, wie das Web 2.0 die Wissenschaftskommunikation verändert. Einerseits bringt es den Wissenschaftlern neue Chancen der Selbstorganisation (z.B. über Web-2.0-Tools), andererseits bringt es komplexe neue Anforderungen mit sich (z.B. im Kontext digitales Publizieren, Urheberrecht oder Forschungsevaluierung). Welche Rolle spielen wissenschaftliche Bibliotheken in diesem Zusammenhang? Wie können sie zukünftig Wissenschaftskommunikation unterstützen? Die … Mehr erfahren

isw: Kommunikation für kommunale Themen

Wenn Kommunen den Weg in die Zukunft planen, gehört Öffentlichkeitsarbeit dazu. Extra zu diesem Zweck veranstaltete das Institut für Städtebau und Wohnungswesen in München eine Tagung zur Öffentlichkeitsarbeit im Thema „Handeln in integrierten Planungsprozessen“. Mit dem Thema „Einsatzmöglichkeiten des online-Journalismus auf lokaler Ebene“ war Dr. Gabriele Hooffacker dabei. Zum Thema „Krisenprävention auf kommunaler Ebene“ sprach … Mehr erfahren