Im Intranet anmelden

50. Mediengespräch: Bayern im Wandel

Zu „Bayern im Wandel“ luden die Münchner Journalistenakademie und Bayernforum der Friedrich-Ebert-Stiftung am Mittwoch, 12. Oktober 2011 ein. Mit der Kandidatur von Christian Ude zum Ministerpräsidenten 2013 spürt die Opposition Aufwind. Verändert sich Bayern? Zum Bericht von Sandra Jänicke mit Fotos von Sven Mainka über das 50. Münchner Mediengespräch journalistenakademie

Gründungszuschuss gekürzt, bei Arbeitsmarktpolitik gespart

Der Gründungszuschuss wird stark gekürzt, die Förderinstrumente für die Arbeitsmarktpolitik werden umgebaut. Das hat der Bundestag am 23. September 2011 beschlossen. Die Streichung von weit über eine Milliarde Euro jährlich allein bei dieser Maßnahme der Arbeitsförderung ist nun gesetzlich umgesetzt und wird zum 1. November in Kraft treten. Insgesamt sollen Bundesagentur für Arbeit und der … Mehr erfahren

1991: Datennetze halten Verbindung nach Moskau

Beim Putsch gegen Gorbatschov im August 1991 zeigten die Datennetze erstmals, welches Potenzial sie besitzen: Friedensaktivisten informierten die Öffentlichkeit über die Vorgänge in Moskau. Vor 20 Jahren gab es noch kein Internet in der heutigen Form. Doch sogenannte Mailboxnetze transportierten digitale Information übers analoge Telefonnetz in die ganze Welt. Gabriele Hooffacker und Peter Lokk berichteten … Mehr erfahren

Zum Antikriegstag 1. September: Bußgeldbescheid wegen Antikriegsausstellung

Wegen einer Anti-Kriegs-Aktion hat das Münchner Kreisverwaltungsreferat (KVR) im August 2011 einen Bußgeldbescheid von 273,50 Euro gegen Wolfram Kastner ausgestellt. Der Münchner Künstler zeigte in einer Ausstellung Bilder vom Schrecken des Krieges. Einige der Fotos, die von außen durch ein Schaufenster sichtbar waren, stammen aus dem 1924 erschienenen Buch von Ernst Friedrich Krieg dem Kriege. … Mehr erfahren

Geld, Atom, Macht in Japan: Kollaborativer Journalismus als Gegenmacht

„Der während einer Katastrophe verhängte Ausnahmezustand ist ein zutiefst undemokratischer Moment“, schreibt der Berliner Journalist Krystian Woznicki. Er will den Bürgerjournalismus als Gegenmacht nutzen. „Über die Köpfe der Massen hinweg werden Entscheidungen getroffen, die der herrschenden Elite helfen, ihre Macht zu sichern.“ Woznicki fragt: „Was für Mechanismen des globalen Markts kommen hier zum Tragen?“ Eine … Mehr erfahren

Neues Buch kostenfrei als PDF: Medien und Politik

Das BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Münchner Arbeitskreis öffentlicher Rundfunk und die Journalistenakademie laden seit 1999 zu den Münchner Mediengesprächen ein. Der Band Medien und Politik versammelt Berichte und Interviews mit den Akteuren. Journalistikprofessor Walter Hömberg gibt einen Ausblick auf die Zukunft des Journalismus. Terminhinweis: Pressekonferenz im Bayernforum, Prielmayrstr. 3/IV (Hauptbahnhof München), 14.2., 11 Uhr. Mit … Mehr erfahren

Web 2.0 und Politik, 16.10. in Nürnberg

Kann das Internet Partizipations- und Emanzipationsprozesse fördern? Twitter, Blogs, soziale Netzwerke wie Facebook und viele weitere Dienste bieten ungeahntes Potenzial für politische Aktivitäten und Kampagnen. Im Internet – so scheint es – ist die Umsetzung der Utopie aus Brechts Radiotheorie (die Empfänger werden zu Sendern!) endlich möglich geworden. Erweisen sich die Hoffnungen, die in die … Mehr erfahren