Im Intranet anmelden

Wie interviewt man Rechtsextreme? Interview mit Max Hägler, SZ

Um Rechtsextremismus ging es beim Münchner Mediengespräche in der vergangenen Woche im Bayernforum der Friedrich-Ebert-Stiftung in München. Mit dem Journalisten Max Haegler von der Süddeutschen Zeitung hat Marko Schlichting für „Markos Medienpodcast“ gesprochen: über seine Erfahrungen mit Rechtsextremisten und über seine Strategien, wie er mit ihnen Interviews führt. Zum Interview auf Markos Medienpodcast journalistenakademie

Ägypten: Die Facebook-Revolution

In der aktuellen Ausgabe von Markos Medienpodcast antwortet Richard Gutjahr aus Kairo. Er hat den „Marsch der Millionen“ auf dem Platz der Befreiung in Kairo miterlebt und ihn auf seine Weise dokumentiert: mit Bildern, Blogs, Tweets und Berichten im Fernsehen. In diesem Podcast des Journalisten und Dozenten der Journalistenakademie Marko Schlichting berichtet er über seine … Mehr erfahren

Webauftritt der GDIZ: Indien zum Sehen und Hören

Die Gesellschaft für Deutsch-Indische Zusammenarbeit e. V. (GDIZ) hat vom Lehrgang PR klassisch und online der Journalistenakademie einen Webauftritt erhalten. Die Gesellschaft bietet Indern und Deutschen eine Plattform für den ökonomischen, kulturellen und wissenschaftlichen Austausch. Der Webauftritt der GDIZ präsentiert die unterschiedlichen Seiten und Facetten Indiens. Ein besonderes Schmankerl ist die GDIZ zum Hören mit … Mehr erfahren

Podcast: Das Geheimnis guten Schreibstils

Hochschulabsolventen lernen jahrelang das Verfassen von wissenschaftlichen Texten. Doch was genau ist eigentlich ein journalistischer Text? Und wie unterscheidet er sich von Pressetexten, wissenschaftlichen Texten, literarischen Texten oder Werbetexten? Wo liegt das Geheimnis des guten Schreibstils und wie kann man ihn erlernen? Hermann Tydecks sprach für den Fachjournalist-Podcast mit Gabriele Hooffacker und fragte sie nach … Mehr erfahren

Buch: Wer macht die Medien?

Online-Journalismus zwischen Bürgerbeteiligung und Professionalisierung vereint zehn Interviews mit Bloggern wie Don Alphonso, Machern wie Martin Huber von myheimat.de, Götz Franke von capital.de, Bernd Mann von dju/verdi oder Ulrike Kaiser vom Deutschen Journalistenverband. Geführt wurden sie im Rahmen im Rahmen einer Lehrveranstaltung am Mediencampus Leipzig. Der englischsprachige Teil Back to the Roots of Journalism bringt … Mehr erfahren

Dialog mit Russland

Russland in den Medien: Rechtzeitig zur Präsidentenwahl ist dazu Wolfgang Grabowski in Markos Medien-Podcast zu hören. Wolfgang Grabowski lebte als Diplomat viele Jahre in der Sowjetunion und ist heute Teilnehmer am Petersburger Dialog, der die Verständigung zwischen Deutschland und Russland fördern soll. Das Interview führte Marko Schlichting, Radio-Journalist und Dozent an der Journalistenakademie. Zum Interview … Mehr erfahren