Im Intranet anmelden

52. Mediengespräch: Vernetzt, 28.3.

Was sollen, was dürfen ARD und ZDF im Netz bieten? Gefährdet die Tageschau-App Geschäftsmodelle der Printverlage? Seit Wochen suchen Spitzenvertreter von ARD, ZDF und den Zeitungsverlagen nach Kompromissen in Sachen „Tagesschau-App“. Wie hier eine alle zufriedenstellende Lösung aussehen könnte – oder wie bereits gefundene Gestaltungswege zu bewerten sind, wo der Kern des Problems liegt – … Mehr erfahren

Kongress LiMA12: Schnittstellen / Interfaces, ab 21. März, Berlin

Schnittstellen / interfaces – unter diesem Motto findet vom 21. bis 25. März 2012 die 9. Akademie für Journalismus, Bürgermedien, Öffentlichkeitsarbeit und Medienkompetenz an der Technischen Universität in Berlin statt. Sie ist einer der größten Medienkongresse in Deutschland. Einmalig ist das Konzept, Debatte, Netzwerk und Weiterbildung zusammen zu führen: Die LiMA bietet ihren Besucher/innen fast … Mehr erfahren

Zuhause brauen: So geht’s

Bier ist für die Haus- und Hobbybrauer der Stoff, der die Welt im Innersten zusammenhält. Über 100 von ihnen brauen in München und Umgebung ihren Gerstensaft selbst, bieten Braukurse an und informieren über die Geschichte und Kultur des Bierbrauens. Studierende der Journalistenakademie haben eine Website mit Videos und einer Slideshow rund um Hausbrauereien in München … Mehr erfahren

1. Etappe zu einem Leistungsschutzrecht für Verleger

Auf ein Leistungsschutzrecht für Presseverleger hat sich der Koalitionsausschuss der Bundesregierung am 5. März 2012 verständigt. Die Ausgestaltung eines Leistungsschutzrechts bleibt weiter unklar, bis der Entwurf einer entsprechenden Gesetzesänderung vorliegt. Leistungsschutzrechte gibt es bereits für einige Schutzgegenstände im Urheberrechtsgesetz. Sie sind in den §§ 70ff. UrhG geregelt. In einer Pressemitteilung des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) … Mehr erfahren

Internetnutzer erkennen Journalismus – meistens

User im Internet haben durchaus klare Vorstellungen vom Journalismus. Das ergab eine Studie von Christoph Neuberger, Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Per Onlinebefragung ermittelte Neuberger mit seinem Team, was Rezipienten, deren Vorstellungen von Journalismus bisher nur wenig erforscht sind, unter Journalismus verstehen. Anschließend baten sie die Befragten um eine Beurteilung konkreter Internetangebote. Damit differenziert die … Mehr erfahren

Social Media notwendig für Redaktionen

„Wer als Redakteur zu uns will, muss in Social Media sattelfest sein“, sagt Wolfgang Blau, Chefredakteur von Zeit Online. Das Web 2.0 hat die Redaktionen umgekrempelt. Freie Journalisten nutzen es zur Recherche ebenso wie zur eigenen Öffentlichkeitsarbeit. Thomas Mrazek von onlinejournalismus.de warnt allerdings: „Man darf dort nicht zu viel Zeit verdaddeln“. Was Social Media im … Mehr erfahren