Im Intranet anmelden

So viele Menschen wie nie zuvor in Medienberufen

Mit etwas mehr als 5000 Festangestellten in Redaktionen ist München die drittgrößte Medienstadt, dicht gefolgt von Köln. Auf Platz Eins liegt Berlin mit 6369, auf Platz Zwei Hamburg mit 6022. Leipzig belegt den achten Platz. Insgesamt sind aktuell mehr als 70.000 Menschen in journalistischen Berufen angestellt, das sind deutlich mehr als von zehn Jahren (ca.60.200). … Mehr erfahren

Qualitätsiegel des MedienCampus für die Journalistenakademie

Die Stiftung Journalistenakademie Dr. Hooffacker GmbH & Co. KG freut sich über das Qualitätssiegel des MedienCampus Bayern e.V. Gemeinsam mit zwölf weiteren Ausbildungseinrichtungen aus Bayern erhielt sie die Auszeichnung am Montag, 11. November 2013, bei der Mitgliederversammlung in München. „Das Qualitätssiegel bestätigt die herausragende Arbeit der Einrichtungen in der Aus- und Weiterbildung im Medienbereich“, so … Mehr erfahren

Medientage – Fotonachlese

Die Journalistenakademie war mit einem Stand, vielen Alumni und Alumnae und Vorträgen ihrer Dozierenden auf den Medientagen vertreten. Resad Özkan hat Impressionen von den Medientagen festgehalten. Fotos: Resad Özkan journalistenakademie

Journalistenakademie auf den Medientagen

Im Aus- und Weiterbildungsareal des Mediencampus Bayern in Halle B 0 findet sich auf den Medientagen München der Stand der Journalistenakademie. In Halle B 0 bietet der Mediencampus ei umfangreiches Programm: von der Live-Übertragung des Mediengipfels über digitale Storywelten und Corporate Video bis hin zu „Wie nutze ich als junger Journalist Twitter, Youtube und Co.? … Mehr erfahren

Mediengespräch: Was kommt nach der Tageszeitung?

Ist eine moderne Gesellschaft ohne Tageszeitung denkbar? Die Warnzeichen mehren sich: ‚Frankfurter Rundschau‘ und ‚Financial Times Deutschland‘ geben ihr Ende bekannt. Die Nürnberger Abendzeitung wurde eingestellt. Experten aus „alten“ wie „neuen“ Medien diskutierten beim 55. Mediengespräch, was nach der Tageszeitung kommt. Mittwoch, 30. Januar, 19.30 Uhr, im Bayernforum der Friedrich-Ebert-Stiftung, Prielmayerstr. 3a (direkt am Hauptbahnhof) … Mehr erfahren

Nacht des Menschenrechts-Films, 29.1.

Menschenrechte werden tagtäglich verletzt“, gibt Iris Berben, Präsidentin der Deutschen Filmakademie e.V., zu bedenken. Die fünf beim Deutschen Menschenrechts-Filmpreis 2012 ausgezeichneten Menschenrechtsfilme waren in München am Dienstag, den 29. Januar 2013 ab 19:30 Uhr in der Aula der Hochschule für Philosophie, Kaulbachstr. 31a, zu sehen. Acht Münchener Veranstalter zeigten die von der Jury ausgezeichneten Produktionen … Mehr erfahren