Im Intranet anmelden

Mediengespräch Medienkompetenz: Interviews und Texte zum Nachlesen

Beim 57. Münchner Mediengespräch am 22. Januar 2014 diskutierten Klaus Lutz, Pädagogischer Leiter des Medienzentrums Parabol Nürnberg, Martina Mühlberger, Bayerische Landeszentrale für Neue Medien und Dr. Ulrike Wagner, Direktoriumsmitglied und Leiterin der Forschungsabteilung am JFF Institut für Medienpädagogik über das Thema Medienkompetenz. Mehr als 40 Journalisten, Pädagogen und Medieninteressierte stellten den Podiumsgästen jede Menge Fragen, … Mehr erfahren

57. Mediengespräch: Medienkompetenz

Journalisten brauchen Zugang zu strukturierter, fundierter Information. Aber auch jeder, der sich einmischen und engagieren will, muss mit eigenen Medien Möglichkeiten zur Partizipation nutzen: Broschüren, Zeitungen, Zeitschriften, Online-Portale, Videoplattformen, Blogs und Social Media. Beim 57. Münchner Mediengespräch am Mittwoch, 22. Januar um 19.30 im Bayernforum der Friedrich-Ebert-Stiftung berichten Fachleute aus Pädagogik, Lehre und aktuellen Projekten … Mehr erfahren

3 x Blick in die Medien

O Im SWR gibt es prozentuall so viele Beschäftigte mit Migrationshintergrund wie in der Gesamtbevölkerung: Etwas über 19 Prozent. Dies hat der Sender in einer Umfrage herausgefunden, weiß die taz am 20.6.2013 zu berichten. O Qualitätsjournalismus ist keine Frage der Ausgabeform, sondern der journalistischen Ressourcen, meint Heribert Prantl von der SZ und hat das österreichischen … Mehr erfahren

P-Seminar Medien: E-Book zum Download

In Deutsch, Kunst, Erdkunde, Religion, Sport, Englisch oder Chemie: In allen Schulfächern in der gymnasialen Oberstufe sind P-Seminare im Medienbereich möglich. Im Kernfach Geschichte können Schüler eine Zeitung mit Zeitzeugeninterviews über die Gründungsphase der Bundesrepublik herstellen, im Fach Kunst einen Spielfilm drehen, in Informatik an einem Computerspiel arbeiten und im Sportunterricht ein Event organisieren. Das … Mehr erfahren

Bis 15. März beim Alternativen Medienpreis bewerben

Kritische Journalisten gesucht! Bewerbungsschluss ist Freitag, 15. März 2013! Journalisten können sich in den fünf Sparten Internet, Print, Audio und Video sowie Medienkritik bewerben. Zu gewinnen gibt es acht mit je 500 Euro dotierte Preise. Die feierliche Preisverleihung findet am 26. April 2013 in der Nürnberger Akademie, Gewerbemuseumsplatz 2, statt. Bewerbungsschluss ist der 15. März … Mehr erfahren

Medienlogik vs. Qualität. Bericht vom 54. Mediengespräch

Was macht eine Nachricht interessant für die Öffentlichkeit? Welche Faktoren bestimmen darüber, ob sie es in die Medien schafft? Es waren mehr als 60 Personen, die am 10. Oktober 2012 ins Bayernforum der Friedrich-Ebert-Stiftung zum 54. Münchner Mediengespräch gekommen waren. Das Thema des Abends: „Themen, die untern Tisch fallen“. Das Publikum forderte bessere Information von … Mehr erfahren

Am 4. Mai wurde der Alternative Medienpreis verliehen

And the winner is…: Am 4. Mai haben Nürnberger Medienakademie und Stiftung Journalistenakademie zum 13. Mal den Alternativen Medienpreis verliehen. Neun Glückliche erhielten die Auszeichnungen für ihre journalistischen und dokumentarischen Arbeiten in den Sparten Print, Audio, Video und Internet. Zum ersten Mal vergab diesmal die Zweite Aufklärung den Sonderpreis in der Sparte Medienkritik. Damit wird … Mehr erfahren