Im Intranet anmelden

Wir verleihen den Alternativen Medienpreis – feiern Sie mit!

Zum neunten Mal wird in Nürnberg der Alternative Medienpreis verliehen. Über 100 Einsendungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden zum Wettbewerb 2008 eingereicht. In den Sparten Print, Audio/Video und Internet werden je zwei Preise zu 500 Euro vergeben. Die feierliche Verleihung der Preise findet am 25. April ab 20 Uhr im Bildungszentrum der Stadt … Mehr erfahren

Texte schnell redigieren

In fremde Texte einzugreifen ist eine zeitraubende Angelegenheit. Das Tagesseminar am Samstag, 19. April, in der Journalistenakademie in München zeigt, wie man aus fremden Texten sehr schnell die wesentlichen Punkte herausbekommt und mit welchen Bausteinen man schwierige Texte lesbar machen kann. Es kostet 179 Euro, für dju/Verdi-Mitgliederdie Hälfte. Mehr zum Seminar journalistenakademie

Journalismus und PR

Journalismus und PR – zwei Welten? fragte die JournalistenAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Über die Forderung des Netzwerks Recherche, „Journalisten machen keine PR“ wurde nach der Fishbowl-Methode leidenschaftlich debattiert. Michael Haller und Volker Wolff verteidigten die gesellschaftliche Aufgabe der Journalisten, Ulrike Wolf und Manfred Protze wiesen auf die niedrigen Zeilenhonorare für freie Journalisten hin, die häufig zum … Mehr erfahren

Bewerbungsgespräch richtig führen

Die zehn peinlichsten Fehler beim Job-Gespräch: Was ist das Schlimmste, was ein Bewerber bei einem Job-Interview tun kann? Einschlafen? Verschwinden? Eine Zigarette anzünden? All das ist noch harmlos gegenüber dem, was manche Personalchefs erlebt haben. Ein Beitrag der Netzeitung gibt Lebenshilfe. journalistenakademie

Richtig redigieren

Kennen Sie sich mit der neuen Rechtschreibung aus? Das Rechtschreibquiz der „Zeit“ hilft beim Selbsttest. Nach 20 kniffligen Aufgaben erhalten Sie eine Auswertung der Ergebnisse, und mit etwas Glück gewinnen Sie einen Duden… Viel Spaß! Zum Rechtschreibquiz journalistenakademie

Dialog mit Russland

Russland in den Medien: Rechtzeitig zur Präsidentenwahl ist dazu Wolfgang Grabowski in Markos Medien-Podcast zu hören. Wolfgang Grabowski lebte als Diplomat viele Jahre in der Sowjetunion und ist heute Teilnehmer am Petersburger Dialog, der die Verständigung zwischen Deutschland und Russland fördern soll. Das Interview führte Marko Schlichting, Radio-Journalist und Dozent an der Journalistenakademie. Zum Interview … Mehr erfahren